Volksinitiative zur Versorgungssicherheit lanciert

Eine Allianz aus Pharma, Konsumentenschützer und Forschenden bringen die medizinischen Versorgungssicherheit auf das politische Parkett. Sie starten eine Volksinitiative.

, 31. März 2023 um 07:31
image
Der Medikamentenmangel führt zu einer Volksinitative, die unter anderem den Standort Schweiz stärken will. | on Unsplash
16 Verbände und Organisationen lancieren die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit». Es sind dies Ärzteschaft, Apothekerschaft, Drogistinnen und Drogisten, Labormedizin der Pharmaindustrie und Pharmalogistik, Konsumentenschutz-Organisationen und Forschende des Gesundheitswesens.
Anlass ist der akute und ansteigende Medikamentenmangel in der Schweiz, der bestmögliche medizinische Versorgung zunehmend schwieriger mache, teilen die Verantwortlichen mit. Zurzeit fehlen etwa 1000 unterschiedliche Medikamente. Auch während der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, dass wichtiges Material für die medizinischen Labore teilweise nicht lieferbar war.
Der Hauptgrund dafür liege im jahrelangen, massiven, internationalen Preisdruck auf Medikamenten und anderen medizinischen Gütern, so dass diese nicht mehr in der Schweiz oder im europäischen Ausland produziert werden könnten. Und selbst in normalen Zeiten seien die in asiatischen Ländern wie Indien und China ansässigen Firmen keine zuverlässigen Lieferanten.

Unterschriften-Sammlung in Apotheken und Praxen

Für die breite Allianz ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Die Gesundheit der Bevölkerung sei gefährdet. Auf Ebene der Verwaltung werde zwar am Thema gearbeitet. Diese Aktivitäten genügten aber nicht, um das Problem zu lösen. Zuständig dafür soll künftig der Bund sein und gute Rahmenbedingungen für den Standort Schweiz schaffen.
Ab dem 4. April 2023 werden nun in über 3'000 Apotheken, Drogerien, Arztpraxen und Unternehmen des Gesundheitswesens Unterschriften gesammelt. Kommen innerhalb von 18 Monaten 100'000 gültige Unterschriften zusammen, so ist die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» zustande gekommen und wird dem Volk zur Abstimmung vorgelegt.

image

Im Initiativkomitee sitzen unter anderem:
  • Enea Martinelli, Vizepräsident Schweiz. Apothekerverband Pharmasuisse, Chefapotheker Spitäler FMI
  • Nicolas Lutz, Apotheker, Präsident Vereinigung Gruppierung unabhängiger Apotheken VGUA und Präsident Verein Pharmapower
  • Adrian Müller, Hausarzt, Facharzt für Innere Medizin FMH, Präsident Ärzte mit Patientenapotheke
  • Ernst Niemack, Geschäftsführer Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz Vips
  • Babette Sigg Frank, Geschäftsführende Präsidentin Schweizerisches Konsumentenforum KF
  • Malesa Sidjanski, Head of Swiss Business Operations IBSA Institut Biochimique
  • Andreas Faller, Rechtsanwalt und Berater im Gesundheitswesen


  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.