Volksinitiative zur Versorgungssicherheit lanciert

Eine Allianz aus Pharma, Konsumentenschützer und Forschenden bringen die medizinischen Versorgungssicherheit auf das politische Parkett. Sie starten eine Volksinitiative.

, 31. März 2023 um 07:31
image
Der Medikamentenmangel führt zu einer Volksinitative, die unter anderem den Standort Schweiz stärken will. | on Unsplash
16 Verbände und Organisationen lancieren die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit». Es sind dies Ärzteschaft, Apothekerschaft, Drogistinnen und Drogisten, Labormedizin der Pharmaindustrie und Pharmalogistik, Konsumentenschutz-Organisationen und Forschende des Gesundheitswesens.
Anlass ist der akute und ansteigende Medikamentenmangel in der Schweiz, der bestmögliche medizinische Versorgung zunehmend schwieriger mache, teilen die Verantwortlichen mit. Zurzeit fehlen etwa 1000 unterschiedliche Medikamente. Auch während der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, dass wichtiges Material für die medizinischen Labore teilweise nicht lieferbar war.
Der Hauptgrund dafür liege im jahrelangen, massiven, internationalen Preisdruck auf Medikamenten und anderen medizinischen Gütern, so dass diese nicht mehr in der Schweiz oder im europäischen Ausland produziert werden könnten. Und selbst in normalen Zeiten seien die in asiatischen Ländern wie Indien und China ansässigen Firmen keine zuverlässigen Lieferanten.

Unterschriften-Sammlung in Apotheken und Praxen

Für die breite Allianz ist dringender Handlungsbedarf angezeigt. Die Gesundheit der Bevölkerung sei gefährdet. Auf Ebene der Verwaltung werde zwar am Thema gearbeitet. Diese Aktivitäten genügten aber nicht, um das Problem zu lösen. Zuständig dafür soll künftig der Bund sein und gute Rahmenbedingungen für den Standort Schweiz schaffen.
Ab dem 4. April 2023 werden nun in über 3'000 Apotheken, Drogerien, Arztpraxen und Unternehmen des Gesundheitswesens Unterschriften gesammelt. Kommen innerhalb von 18 Monaten 100'000 gültige Unterschriften zusammen, so ist die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versorgungssicherheit» zustande gekommen und wird dem Volk zur Abstimmung vorgelegt.

image

Im Initiativkomitee sitzen unter anderem:
  • Enea Martinelli, Vizepräsident Schweiz. Apothekerverband Pharmasuisse, Chefapotheker Spitäler FMI
  • Nicolas Lutz, Apotheker, Präsident Vereinigung Gruppierung unabhängiger Apotheken VGUA und Präsident Verein Pharmapower
  • Adrian Müller, Hausarzt, Facharzt für Innere Medizin FMH, Präsident Ärzte mit Patientenapotheke
  • Ernst Niemack, Geschäftsführer Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz Vips
  • Babette Sigg Frank, Geschäftsführende Präsidentin Schweizerisches Konsumentenforum KF
  • Malesa Sidjanski, Head of Swiss Business Operations IBSA Institut Biochimique
  • Andreas Faller, Rechtsanwalt und Berater im Gesundheitswesen


  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.