Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

, 20. April 2023 um 13:06
image
Symbolbild Freepik
Die Unicef-Chefin Catherine Russell ist besorgt: Um die 67 Millionen Kinder wurden zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft.
Das soll an der Corona-Pandemie und einem gesunkenen Vertrauen in Impfungen liegen, wie das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen am Donnerstag mitteilte. Im historischen Vergleich bleibe das Vertrauen in Impfungen weiter auf recht hohem Niveau, so der Wermutstropfen.

Angst und falsche Infos

Als Grund für den Vertrauensverlust nennt Unicef Angst und Falsch-Informationen. Mehreren Medienberichten zufolge berichtete Catherine Russell, dass am Höhepunkt der Pandemie Angst und Desinformation über alle Arten von Impfstoffen so weit verbreitet wie das Virus selbst waren.
Einen besonders starken Rückgang wird in Ghana, Südkorea und Japan verzeichnet. Nur in China, Indien und Mexiko sei die Wahrnehmung von Impfstoffen gleichgeblieben oder habe sich leicht verbessert, so die Unicef.
Allerdings würden noch zusätzliche Datenerhebungen und Analysen benötigt, um festzustellen, ob es sich um einen langfristigen Vertrauensverlust handle, so die Unicef.
  • medikamente
  • impfung
  • kindermedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.