USZ führt neue Vierer-Leitung für eine Klinik ein

Das Zürcher Unispital probt neue Führungsmodelle: Erstmals überlässt es die Leitung einer Klinik vier Personen.

, 21. Dezember 2022 um 13:49
image
Die Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie am USZ. | zvg
Vier Einheiten, vier Leiter und ein gemeinsames Direktorium: So will das Universitätsspital Zürich (USZ) künftig eine seiner grössten Kliniken führen: Die Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie erhält neue Strukturen.

Flachere Hierarchien

Das USZ und die ebenfalls beteiligte Universität Zürich streben einen Kulturwandel an. Sie möchten flachere Hierarchen, mehr Teamarbeit und wollen mehr Verantwortung übertragen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Neu ist, dass nicht wie bisher eine einzelne Person – nämlich Pierre-Alain Clavien –, sondern ein Vierer-Direktorium die Gesamtverantwortung für Klinik, Forschung, Lehre und Administration übernimmt.

Das sind die neuen Leiter

Das Direktorium besteht aus den Leitern der neu gegründeten vier Einheiten. Für den Vorsitz wechseln sich die vier Leiter im Rotationssystem alle drei Jahre ab.
Die vier Einheiten und ihre neuen Leiter sind:
Kolorektale Chirurgie und Proktologie unter der Leitung von Matthias Turina
image

Oberer Gastrointestinaltrakt und endokrine Chirurgie unter der Leitung von Christian Gutschow
image

Allgemeinchirurgie und operative Onkologie unter der Leitung von Kuno Lehmann

image

Hepatopankreatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie unter der zwischenzeitlichen Leitung von Henrik Petrowsky. Diese Einheit wird vom künftigen Lehrstuhlinhaber geleitet. Das Berufungsverfahren läuft.
Der heutige Klinikdirektor Pierre-Alain Clavien wird Ende Januar 2023 als Professor an der Universität Zürich emeritiert und tritt auf diesen Zeitpunkt auch aus dem Universitätsspital aus.

Drei ärztliche Co-Direktoren

Das USZ hat vor einiger Zeit auch der ärztlichen Direktion des Spitals eine neue Struktur gegeben. Die über 40 Kliniken und Institute des Spitals werden neu von drei ärztlichen Co-Direktoren geführt, die dem ärztlichen Direktor unterstellt sind.

Neuer Direktor gesucht

Das USZ ist ausserdem auf der Suche nach einer neuen Führungsperson, welcher den bisherigen Direktor Gregor Zünd ablöst.
  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.