Zürcher Unispital: Finanzdirektor sagt Adieu

Nach zweijähriger Amtszeit verlässt Vano Prangulaishvili das Universitätsspital Zürich (USZ).

, 10. August 2023 um 07:00
image
Vano Prangulaishvili.| zvg
Vano Prangulaishvili hat sich «aus persönlichen Gründen» entschieden, das Universitätsspital Zürich (USZ) zu verlassen. Er war in den letzten zwei Jahren als Leiter Finanzen am USZ tätig. Erst Anfang Juni fand ein Wechsel an der Spitze statt. Die ehemalige Novartis-Managerin Monika Jänicke hat die Nachfolge von Gregor Zünd als CEO angetreten.
Der Spitalrat und die Spitaldirektion danken ihm für seine engagierte Arbeit. Unter seiner Führung sei es gelungen, die wirtschaftliche Situation des Spitals zu stabilisieren, heisst es in einer Mitteilung.
Besonders hervorzuheben ist laut Unispital sein Beitrag zur Beendigung eines langjährigen Vertragsstreits mit den Krankenversicherern durch die Aushandlung neuer Verträge. Prangulaishvili studierte internationale Wirtschaftsbeziehungen und promovierte in Volkswirtschaftslehre. Er war Finanzchef im Gesundheitswesen und mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen für die Zürcher Gesundheitsdirektion tätig.

Interimistische Leitung

Die Stelle des Finanzdirektors wird nun neu ausgeschrieben, um die Nachfolge zu regeln, teilt das Zürcher Unispital mit. Mitte August wird die Position interimistisch mit Remo Inglin besetzt. Er sei ein international erfahrener Finanzchef und Finance Executive im Gesundheitswesen und bringe Expertise im Change Management sowie im Coaching und Mentoring mit, heisst es weiter. Zuletzt war er als Interimsmanager bei der Implenia Schweiz tätig.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

    Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

    image

    Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

    Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

    image

    Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

    Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

    image

    synedra und deepc - Health Content Management meets KI

    Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

    image

    Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

    Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

    image

    Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

    Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

    Vom gleichen Autor

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    image

    Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

    Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

    image

    Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

    Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.