USB: Spatenstich für neues Klinikum

Damit beginnt am Universitätsspital Basel die erste Bauphase des 1,7-Milliardenprojekts Campus Gesundheit.

, 23. Januar 2024 um 05:47
image
Gestern erfolgte der Spatenstich, 2031 soll das neue Klinikum seinen Betrieb aufnehmen. | Bild: USB
Nach zehnjähriger Vorarbeit ist gestern der offizielle Spatenstich für das neue Klinikum 2 des Universitätsspital Basel erfolgt. Damit ist auch der Startschuss für das Megaprojekt Campus Gesundheit gefallen.
580 Millionen Franken wird diese erste Bauetappe kosten, der Bau des Turms des Klinikums 2 (Phase 1) wird gut sechs Jahre dauern. Danach folgen der Rückbau des heutigen Bettenhauses und die Errichtung des neuen Sockelgebäudes (Phase 2), welches das heutige Spitalgebäude K2 ersetzt.

image
v.l.n.r. Tossan Suchon, Gesamtleitung, Lorenzo Giuliani, Architekt, Fernando Imhof, Leiter Immobilien USB, Robert-Jan Bumbacher, Verwaltungsratspräsident USB, Lukas Engelberger, Regierungsrat, Werner Kübler, CEO USB, Alessa Cremer, Vertretung Pflegende, Dominik Dengler, Oberbauleitung Bild 2: v.l.n.r. Sabrina Gänsbacher, Leiterin Direktionsstab USB, Pascal Palmieri, Teilprojektleiter, Ulf Grünert, Gesamtprojektleiter, Fernando Imhof Leiter Immobilien USB, Mirjam Christ-Crain, Stv. Chefärztin Endokrinologie, Robert-Jan Bumbacher, Verwaltungsratspräsident USB, Lukas Engelberger, Regierungsrat, Werner Kübler, CEO USB, Al

Mit der Erneuerung der Infrastruktur bleibe das USB in der Lage, auch in den nächsten Jahrzehnten als starkes Rückgrat die regionale Gesundheitsversorgung sicherzustellen, Spitzenmedizin und Forschung auf internationalem Niveau anzubieten und die Ausbildung der dringend benötigten Fachkräfte sicherzustellen, heisst es in der Mitteilung. Im neuen Spitalgebäude soll das Notfallzentrum, das universitäre Herzzentrum, das Hirnschlagzentrum und die Bettenstationen untergebracht werden.

Kritik

Dem Campus Gesundheit eilt eine hitzige Debatte voraus. Der Grund: Das Unispital kann das 1,7-Milliarden-Projekt, bestehend aus den Neubauten Klinikum 2 und 3, nicht aus der eigenen Tasche bezahlen, die Regierung musste einspringen und ein Darlehen über 300 Millionen Franken gewähren. Und das, obschon das USB stets betonte, dass es die Investitionen in seinen Umbau grösstenteils allein stemmen könne.


image
So soll das Klinikum 2 (Architekten: giuliani.hönger ag) dereinst aussehen.


Der Campus Gesundheit wird teurer als geplant: Im vergangenen Jahr lag die Kostenschätzung bei 1,48 Milliarden Franken. Neu wird von 1,66 Milliarden Franken ausgegangen. Ziel ist eine Inbetriebnahme im Jahr 2031.

  • USB
  • spital
  • Campus gesundheit
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

Reanimation: Jede zweite Person sagt Nein

Wenn Patienten über Chancen und Risiken einer Wiederbelebung informiert werden, lehnt fast jede zweite Person eine Reanimation ab. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung des Universitätsspitals Basel.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.