Praxiskette Uroviva expandiert in den Aargau

Die neue urologische Praxis wird in der der Privatklinik Villa im Park in Rothrist eingerichtet.

, 29. Januar 2024 um 05:02
image
Schwerpunkt in der funktionellen Urologie: Praxisleiter Julian Cornelius  |  PD
Die Uroviva AG mit Sitz in Bülach und mit Praxen in den Kantonen Zürich und Luzern eröffnet in dieser Woche ihren ersten Standort im Kanton Aargau. Die neue urologische Praxis wird sich in den Räumlichkeiten der Swiss-Medical-Network-Klinik Villa im Park in Rothrist befinden.
Die Leitung übernimmt Julian Cornelius, der zuvor schon als Belegarzt in der Villa im Park tätig war.
Cornelius hat sich am Luzerner Kantonsspital, am Inselspital in Bern und an der Uroviva-Klinik in Bülach im Fachbereich spezialisiert. Neben der (konservativen und operativen) allgemeinen Urologie und Uro-Onkologie hat er einen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt in der funktionellen Urologie, einschliesslich minimalinvasiver Behandlungen bei Prostatahyperplasie und der Andrologie und Sexualmedizin.
Seit Juli 2022 ist er im Team mit Livio Mordasini, Patrick Stucki und Andrej Panic in der Uroviva-Praxis Sursee tätig, seit Oktober 2023 zudem als Belegarzt in der Villa im Park. «Nebst seiner ausserordentlichen Fachkompetenz versteht er es, die Patientinnen und Patienten umfassend, individuell und nach den bewährten medizinischen Standards zu betreuen», so Uroviva-CEO Jan Sobhani zum neuen Praxisleiter.
Das Netzwerk Uroviva umfasst neun Praxen und eine Spezialklinik für Urologie, ferner ein Andrologiezentrum. Es leistet jährlich rund 55'000 Konsultationen in der Grund-, Spezial- und Notfallversorgung sowie gut 5'000 Operationen aller Schweregrade.
  • praxis
  • Urologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.