Unispital Zürich versetzt Heike Bischoff-Ferrari

Das Universitätsspital Zürich schliesst die Klinik für Altersmedizin. Die Altersmedizin inklusive Lehrstuhl soll auf dem Waid konzentriert werden.

, 20. Juli 2023 um 07:20
image
Für Heike Bischoff-Ferrari (links im Bild mit Emmanuel Macron) hat es offenbar keinen Platz mehr im Universitätsspital. | zvg
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat beschlossen, die Klinik für Altersmedizin zu schliessen und Heike Bischoff-Ferrari ans Stadtspital Waid zu versetzen. Sie war die erste Professorin für Altersmedizin in Zürich und leitet nebst dem Lehrstuhl für Geriatrie und Altersforschung eine Klinik am Unispital sowie die Klinik für Akutgeriatrie am Waidspital.
Grund für die Versetzung ist laut «Tages-Anzeiger» die «neue Strategie» des Unispitals, das sich verstärkt auf hochspezialisierte Medizin und Kooperationen konzentrieren will. Die Altersmedizin inklusive des Lehrstuhls soll im Waidspital konzentriert werden, da auf dem Unispital-Campus keine «bedarfsgerechte Erweiterung» möglich sei.

Möchte «Ausquartierung» nicht kommentieren

So positiv, wie es der Spitalrat formuliert, dürfte die «Ausquartierung» der 55-jährigen Heike Bischoff-Ferrari bei der betroffenen Altersforscherin selbst nicht ankommen, vermutet der «Tages-Anzeiger».
Sie will den Entscheid gegenüber der Zeitung zwar nicht kommentieren. Dem Bericht zufolge strebte sie allerdings eine umfassende Verankerung der Altersmedizin im gesamten Universitätsspital an. Die Altersmedizinerin betonte stets die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Behandlung älterer Patienten und einer engen Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen.

Erste Professur am Stadtstpital

Obwohl die Klinik für Altersmedizin geschlossen wird, betont Spitalratspräsident André Zemp gegenüber der Zeitung, dass die Altersmedizin gestärkt und besser in die anderen Kliniken des Unispitals integriert werden soll. Es seien Projekte geplant, um die Altersmedizin zu unterstützen und den Zugang zu verbessern.
Die Verlagerung des Lehrstuhls für Altersmedizin an das Stadtspital Waid ist übrigens ein Novum und soll die Position des Stadtspitals stärken. Am Stadtspital Zürich ist bisher keine andere Professur angesiedelt. Im Waidspital wird zudem eine Klinik für geriatrische Rehabilitation mit einer zusätzlichen Lehrstuhl für dieses Fachgebiet eingerichtet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.