Unispital Zürich: Das ist der neue Chef der Herzchirurgie

Omer Dzemali folgt am Zürcher Universitätsspital auf Herzchirurgie-Chef Paul Robert Vogt.

, 26. August 2022 um 06:39
image
Neuer Chefarzt Klinik für Herzchirurgie am Unispital. | USZ
Der neue Klinikdirektor der Klinik für Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital (USZ) ist bestimmt. Dies berichtet das Zürcher Finanzbranchen-Portal «Inside Paradeplatz» (IP). Es fällt auch gleich ein Name: Omer Dzemali, aktuell Chefarzt Klinik für Herzchirurgie am Stadtspital Zürich. Das für Herbst geplante «Symposium» mit einer Kandidaten-Shortlist ist gemäss IP gestrichen.
Das Universitätsspital Zürich (USZ) bestätigt am Freitagmorgen in einer Mitteilung den Personalwechsel. Der 52-Jährige tritt seine Stelle am 1. Dezember 2022 an. Im Rahmen der Herzallianz ist er seit 2016 bereits am USZ tätig.

Stelle wurde ausgeschrieben

Die Stelle als Klinikdirektor der Herzchirurgie wurde anfang Jahr ausgeschrieben. Die Rede war damals auch, dass die Möglichkeit einer «optimierten Zusammenarbeit» mit dem Stadtspital in Bezug auf die Herzchirurgie geprüft und allenfalls neu definiert werden soll.
Aktuell ist Paul Robert Vogt Klinikdirektor der Herzchirurgie am Unispital. Er übernahm im Sommer 2021 die Leitung interimistisch von Francesco Maisano. Seit mehreren Monaten ist bekannt, dass das USZ die Nachfolge regeln will, weil Vogt das Pensionsalter erreicht hat.

Seit 2009 im Stadtspital tätig

Omer Dzemali ist seit September 2018 Chefarzt der Herzchirurgie am Stadtspital Triemli Zürich, wo er seit 2009 arbeitet, zuvor als Leitender Arzt und Chefarzt-Stellvertreter. Der habilitierte Herzchirurg hatte in Frankfurt am Main und in Sarajevo Medizin studiert und die Grund- und die Mittelschule in Mazedonien absolviert.
Dzemali biete eine hervorragende Basis, um die Herzallianz zwischen USZ und Stadtspital unter seiner Leitung weiter auszubauen und zu stärken, schreibt das Unispital. Der Herzchirurg praktiziert sowohl die klassische, offene Herzchirurgie als auch minimalinvasive Eingriffe.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.