Unispital Lausanne: App reduziert riskanten Alkoholkonsum

Eine Studie unter der Leitung von Forschern des Centre Hospitalier Universitaires Vaudois (CHUV) belegt die Wirksamkeit einer App zur Prävention von riskantem Alkoholkonsum.

, 21. August 2023 um 13:10
image
Der suchtmedizinische Dienst der Psychiatrie des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) hat in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Lausanne, der EPFL Lausanne und der Hochschule für Gesundheit Lausanne eine App entwickelt, um riskantem Alkoholkonsum vorzubeugen.
Die kostenlose App für Smartphones schätzt den Alkoholkonsum des Benutzers ein und warnt ihn, wenn dieser gesundheitsschädlich ist. Die von der Abteilung Sucht durchgeführte und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierte Studie ist eine der ersten, die die Wirksamkeit einer App zur Prävention von riskantem Alkoholkonsum nachweist.

Getestet an 1770 Studierenden

Laut einer Studie, die im «British Medical Journal» veröffentlicht wurde, reduziert die App den Alkoholkonsum der jungen Nutzerinnen und Nutzer. Konkret reduzierte die App den Alkoholkonsum während der 12-monatigen Studie, es wurden weniger alkoholische Getränke pro Woche konsumiert und es gab weniger Tage mit exzessivem Alkoholkonsum.
Die Wirksamkeit der App namens «Smaart» wurde an 1770 freiwilligen Studierenden getestet. Dabei wurden zwei Messgrössen untersucht: die Gesamtmenge des konsumierten Alkohols und die Anzahl der Tage mit übermässigem Alkoholkonsum, das heisst 4 oder mehr Gläser pro Tag bei Frauen und 5 oder mehr Gläser pro Tag bei Männern.

Hilft, über den Alkoholkonsum nachzudenken

Die App soll nicht nur Informationen über Alkohol liefern, sondern auch die Möglichkeit bieten, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken, indem man ihn im Laufe der Zeit verfolgt, Grenzwerte festlegt und ihn mit dem Konsum von Gleichaltrigen in der Schweiz vergleicht.
Alkoholkonsum gilt als eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität bei jungen Erwachsenen und riskanter Alkoholkonsum ist unter Studierenden weit verbreitet. Die Selbsteinschätzung ausserhalb einer Beratung richtet sich an eine grosse Gruppe junger Erwachsener, einschliesslich Personen, die nicht unbedingt mit jemandem über ihren Alkoholkonsum sprechen möchten.
  • chuv
  • alkoholkonsum
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.