Thomas Eggimann wechselt ins Spital Emmental

Thomas Eggimann wird neuer Chefarzt-Stellvertreter der Frauenklinik des Spitals Emmental. Er gilt als Fachmann auf dem Gebiet der gesamten Frauenheilkunde.

, 19. Dezember 2022 um 06:30
image
Thomas Eggimann deckt in der Gynäkologie und Geburtshilfe die ganze Lebensspanne einer Frau ab. | zvg
Ab Anfang Juli 2023 stösst Thomas Eggimann zum ärztlichen Team der Frauenklinik im Spital Emmental. Er wird dort die Funktion als neuer stellvertretender Chefarzt wahrnehmen. Egimmann ist Facharzt FMH für Geburtshilfe und Gynäkologie mit Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe und gynäkologische Senologie. Für Chefarzt Matthias Scheidegger ist er ein ausgewiesener Fachmann auf dem gesamten Gebiet der Frauenheilkunde und ein ausgezeichneter Operateur.
Thomas Eggimann führt momentan noch eine eigene Praxis in Kreuzlingen und ist als Belegarzt in der Klinik Seeschau, am Brustzentrum Thurgau und im Kantonsspital Münsterlingen tätig. In seiner beruflichen Laufbahn war er unter anderem Chefarzt im Kantonsspital Münsterlingen sowie Chefarzt-Stellvertreter mit privatärztlicher Praxis an der Frauenklinik des Spitalzentrums Biel.
Standespolitisch tätig
Der Frauenarzt ist unter als Tutor der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Gynäkologie/Geburtshilfe (SGUMGG) sowie als Auditor SKL/SGS für Brustzentren tätig. Seit 2015 ist Eggimann zudem in einem 50-Prozent-Pensum als Generalsekretär der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) tätig. Dieses Mandat werde er auch nach seinem Wechsel ans Spital Emmental weiterführen.
Denn dieses Engagement liege ihm genauso wie seine frauenärztliche Tätigkeit am Herzen: «Die Nähe zur Politik und zur Standespolitik ist für mich sehr wichtig; wir Ärzte und Ärztinnen müssen den Politikerinnen und Politikern aufzeigen, wie es bei uns an der Front läuft, nur so können wir uns mit unseren Anliegen Gehör verschaffen», sagt er.
  • spital
  • spital emmental
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.