Studie: Weniger Narkosegas, mehr Umweltschutz

Das Institut für Anästhesiologie des USZ verwendet weniger Narkosegas, dafür mehr intravenöse Narkosemittel - und konnte damit die Emissionen um 81 Prozent senken.

, 5. September 2024 um 08:12
image
Bild: USZ
Durch den Umstieg auf klimafreundliche Anästhesieverfahren konnte das Universitätsspital Zürich die Emissionen um 81 Prozent reduzieren. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Wechsel nicht nur die Umweltbelastung senkt, sondern auch die Kosten um 11 Prozent verringert.

Propofol als Alternative

Inhalative Anästhetika werden verwendet, um während einer Operation das Bewusstsein auszuschalten, Schmerzen zu verhindern und die Muskeln zu entspannen. Sie haben jedoch einen grossen Nachteil: Sie schaden der Umwelt. Das Narkosegas Desfluran ist zum Beispiel 2540-mal schädlicher als CO2.
Bei den meisten Operationen lassen sich die klimaaktiven Anästhesiegase durch intravenöse Narkosemittel wie Propofol ersetzen.
«Deshalb machten wir am USZ vor zwei Jahren die total intravenöse Anästhesie zur Standardanästhesie», sagt Corinna von Deschwanden, Leitende Ärztin am Institut.
Mit Erfolg: Obschon der Propofol- und Plastikspritzenverbrauch stark anstieg, konnten die Umweltemissionen massiv verringert werden. Die Umstellung führte ausserdem zu einer Kostenreduktion: Im Vergleich zum zweiten Quartal 2021 sanken die Kosten im ersten Quartal 2023 um 11 Prozent. Eine komplett klimaneutrale Anästhesie sei aber schwierig - alleine durch die grossen Mengen an sterilem Einmalmaterial.
  • In der retrospektiven Studie, von Mitarbeitern des IFA durchgeführt, wurde der Verbrauch von Anästhetika wie Desfluran, Sevofluran und Propofol sowie der Einsatz von Plastikspritzen und –schläuchen analysiert.
  • Die Studie, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren erstreckte, untersuchte, ob und in welchem Ausmass der Wechsel auf die total intravenöse Anästhesie sowohl die Umweltbelastung als auch die Kosten senkt.

  • USZ
  • umweltschutz
  • spital
  • anästhesie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

Vom gleichen Autor

image

«Der Numerus Clausus muss weg»

Seit Jahren fordern Ärzteverbände und Politiker die Abschaffung des NC. Nun könnte es sich konkretisieren.

image

Halbjahr 2024: Insel Gruppe mit hohem Verlust

Die Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau, die Epic-Einführung und weniger Patienten haben bei der Insel Spuren hinterlassen.

image

Fusion der St. Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz»

Die St. Galler Spitalverbunde werden per Anfang Januar zu einem Unternehmen zusammengeführt.