Stromkrise: Spital Muri führt «Feldküchen-Testlauf» durch

Das Aargauer Spital sieht sich mit möglichen Energie-Engpässen konfrontiert und will während der Covid-Krise entwickelte Szenarien im Notfall nutzen können.

, 6. Oktober 2022 um 10:26
image
Das Spital Muri hat sich eine Feldküche angeschafft. | Symbolbild Freepik
«Die Corona-Pandemie hat unser Spital vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Viel Bestehendes musste überdacht und neue Szenarien mussten entwickelt werden, so auch im Bereich der Verpflegung», schreibt das Spital Muri in einer Mitteilung.
Angesichts der drohenden Stromkrise, kommen diese zuvor entwickelten Szenarien gerade recht: Das Aarauer Spital hatte damals gemeinsam mit den umliegenden Heimen Pläne entworfen, um jederzeit die Verpflegung der Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden sicherzustellen, sollten Küchencrews in Quarantäne müssen.

«Heime wären dazu nicht in der Lage»

«Nun sehen wir uns mit potentiellen Energie-Engpässen konfrontiert. Unsere Spitalküche kann dank eigener Notstrom-Anlagen die Versorgung fast uneingeschränkt aufrechterhalten. Die umliegenden Heime wären dazu jedoch nicht in der Lage», ist weiter zu lesen.
Deshalb habe man vereinbart, dass die Heime ihre Vorräte im Falle einer ausserordentlichen Lage in Sicherheit im Spital Muri lagern können. «Zudem haben wir eine Feldküche angeschafft. Mit dieser können die Heime auf dem Spitalgelände gemeinsam kochen und ihre Betriebe mit Mahlzeiten versorgen.
Wie das Spital Muri auf Anfrage der Redaktion erklärt, besteht das Feldküchen-Team aus elf Köchen. «Im Ernstfall wird das Küchen-Team aus den Heimen zusammengestellt.» Die Situation sei so noch nie eingetroffen. «Einige Köche haben noch von ihren Militärdienstzeiten Feldküchen-Erfahrung», so das Spital.

Üben für den Ernstfall

Um das Szenario inklusive Material zu erproben, findet am 25. Oktober ein «Feldküchen-Testlauf» statt. Anwesend sein werden Landstatthalter Jean-Pierre Gallati und Oberst Rolf Stäuble, Abteilungsleiter Militär und Bevölkerungsschutz Kanton Aargau. Das Team für diesen Testlauf-Anlass besteht aus den Küchenchefs der Heime sowie aus zwei Köchen vom Spital Muri.

*Zu den umliegenden Heimen gehören:

  • Altersheim Solino, Boswil
  • Murimoos
  • Alterswohnheim St. Martin, Muri
  • Pflegimuri
  • Maria-Bernarda-Heim, Auw
  • Zentrum Aettenbühl, Sins
  • St. Josefstiftung, Bremgarten

  • spital
  • spital muri
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.