Streit ums Geld: Neue Medikamente kommen immer später unter die Leute

Die Wartezeit bis zur Aufnahme neuer Mittel in die Spezialitätenliste wächst. Das BAG und die Pharmaindustrie schieben sich gegenseitig den Ball zu.

, 13. November 2023 um 03:03
image
Immer individueller, also immer komplizierter: Pharmaforschung  |  Symbolbild: Toon Lambrechts on Unsplash
Von der Zulassung eines Arzneimittels durch Swissmedic bis zur Aufnahme in der Spezialitätenliste dauert es immer länger. Dies besagen Daten von Interpharma, welche die «Sonntagszeitung» erhielt.
Dabei wurde der Zeitraum seit 2016 betrachtet. Damals dauerte es im Schnitt 60 Tage, bis ein neues zugelassenes Medikament in der Grundversorgung finanziert wurde. Und diese 60-Tage-Frist schreibt eigentlich auch die Verordnung über die Krankenversicherung vor.
Im letzten Jahr 2022 betrug die Dauer dann bereits 134 Tage – und im laufenden Jahr (Januar bis Oktober) liegt der Wert bei 306 Tagen.

Warum nicht gleichzeitig?

Dies sind die Durchschnittswerte. Derzeit kommen aber auch fast vier von zehn Medikamenten (38 Prozent) erst nach einem Jahr auf die Spezialitätenliste.
Wie kommt das? Klar ist, dass es bei den Preisverhandlungen zwischen Herstellern und BAG stockt. Interpharma-CEO René Buholzer erklärte gegenüber der SoZ, dass es schwieriger geworden ist, sich bei personalisierten Therapien auf einen Preis zu einigen.
Ein weiterer Grund scheint aber in der Belastung des BAG zu liegen – denn das Amt selber erklärt die Verlängerungen teils mit den immer rascheren Zulassungen durch FDA, EMA und Swissmedic.
Grundsätzlich aber verweist das Bundesamt zurück auf die Hersteller: Die könnten ihre Gesuche um WZW-Prüfung auch parallel mit der Swissmedic-Verfahren starten – was sie offenbar selten tun.
Doch die Hauptursache für Verzögerungen sei eine andere: die «sehr hohen Preisforderungen der Pharmaunternehmen.»
Beim Vorschlag einer Parallel-Eingabe widerspricht wiederum Interpharma: Laut BAG-eigenen Vorgaben sei eine gleichzeitige Einreichung gar nicht möglich. Der Verband veröffentlichte dazu einen Thread auf X.

  • pharma
  • BAG
  • WZW
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

image

BAG passt Impfempfehlung an

Neu sollen sich auch Menschen gegen Grippe impfen lassen, die regelmässigen Kontakt mit Geflügel oder Wildvögeln haben.

image

Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Legionärskrankheit in der Schweiz auf Höchststand

Die Erkrankung Legionellose ist weiterhin auf dem Vormarsch: 2022 wurden in der Schweiz über 600 Fälle festgestellt.

image

Reduktion von CO2 beim Arzneimitteltransport

Der temperaturgeführte Medikamententransport von Johnson & Johnson soll nachhaltiger werden. Deshalb hat das Pharmaunternehmen den Dienstleister gewechselt

Vom gleichen Autor

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image

Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'

Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.

image

BAG stoppt Generika-Werbung in Arztpraxen – zumindest vorerst

Dürfen Ärzte Geld verdienen, indem sie Unterlagen von Sandoz im Wartebereich auflegen? Um diese Frage tobt nun ein Rechtsstreit.