St.Galler Spitäler verlieren 53 Millionen

Die St. Galler Spitäler finden nicht aus den roten Zahlen heraus: Schon wieder haben sie weniger verdient als geplant.

, 8. März 2023 um 14:40
image
Das Kantonsspital in St. Gallen. | zvg
Die vier St.Galler Spitalverbunde haben im letzten Jahr einen Verlust von 52,6 Millionen Franken gemacht. Das sind 16 Millionen mehr als budgetiert. In ihrer Mitteilung relativeren die Spitalverbunde diese Zahl und rechnen vor: Ohne die Wertberichtigung für das Spital Walenstadt von 8,1 Millionen Franken würde der Verlust 44,5 Millionen betragen. Das Kantonsspital Graubünden hat das Spital Walenstadt Ende Jahr übernommen.

Mehr Umsatz, aber weniger verdient

Insgesamt hat die Gruppe der öffentlichen St.Galler Spitäler einen Umsatz von 1,36 Milliarden Franken erwirtschaftet, was einem Zuwachs von 12 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht.

So sehen die Budgets und Abschlüsse aus


image
So sehen die Zahlen im Detail aus. | Quelle: Spitalverbunde St. Gallen

Wie konnte das passieren, dass die Spitäler so hohe Verluste machten, obwohl die Patientenzahlen zunehmen? Immerhin hat die Spitalgruppe insgesamt 1,2 Prozent mehr stationäre und 5,1 Prozent mehr ambulante Patienten als im Vorjahr behandelt.

Nicht alle verloren gleich viel

Die Tarife seien zu tief und die Teuerung zu hoch, begründen die Verantwortlichen die Verluste. Erstaunlich ist allerdings, dass sich die vier Spitalverbunde stark unterscheiden. Besser als vorgesehen hat einzig die die Spitalregion Fürstenland-Toggenburg gewirtschaftet: Der Verlust liegt bei «nur» 4,3 Millionen Franken, also 1,3 Millionen Franken besser als budgetiert.

Kantonsspital hat sich arg verrechnet

Die drei anderen Verbunde haben schlechter gerechnet; am schlechtesten das Kantonsspital St. Gallen: Es machte 23 Millionen Franken Verlust, budgetiert waren 9 Millionen gewesen.
Dieses Jahr sieht nicht viel besser aus für die St. Galler Spitäler: Die Gruppe rechnet mit einem erneuten Verlust von 46 Millionen Franken und einer wenig hoffnungsvollen Ebitda-Marge von 1,3 Prozent. Die Spitalverbunde stellen aber Besserung in Aussicht: Das Jahr 2023 sei ein weiteres Übergangsjahr. Danach könnten sie «den Fokus auf Effizienzsteigerungen und Betriebsoptimierungen legen.»

Eben erst 163 Millionen erhalten

Vor kurzem hat der Kanton seinen Spitälern mit viel Geld unter die Arme gegriffen: Es hat ihnen 163 Millionen Franken zugeschanzt – dies in der Absicht, dass die Spitäler dann wieder besser geschäften könnten.
  • spital
  • st. galler spitalverbunde
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.