St.Galler Spitäler verlieren 53 Millionen

Die St. Galler Spitäler finden nicht aus den roten Zahlen heraus: Schon wieder haben sie weniger verdient als geplant.

, 8. März 2023 um 14:40
image
Das Kantonsspital in St. Gallen. | zvg
Die vier St.Galler Spitalverbunde haben im letzten Jahr einen Verlust von 52,6 Millionen Franken gemacht. Das sind 16 Millionen mehr als budgetiert. In ihrer Mitteilung relativeren die Spitalverbunde diese Zahl und rechnen vor: Ohne die Wertberichtigung für das Spital Walenstadt von 8,1 Millionen Franken würde der Verlust 44,5 Millionen betragen. Das Kantonsspital Graubünden hat das Spital Walenstadt Ende Jahr übernommen.

Mehr Umsatz, aber weniger verdient

Insgesamt hat die Gruppe der öffentlichen St.Galler Spitäler einen Umsatz von 1,36 Milliarden Franken erwirtschaftet, was einem Zuwachs von 12 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr entspricht.

So sehen die Budgets und Abschlüsse aus


image
So sehen die Zahlen im Detail aus. | Quelle: Spitalverbunde St. Gallen

Wie konnte das passieren, dass die Spitäler so hohe Verluste machten, obwohl die Patientenzahlen zunehmen? Immerhin hat die Spitalgruppe insgesamt 1,2 Prozent mehr stationäre und 5,1 Prozent mehr ambulante Patienten als im Vorjahr behandelt.

Nicht alle verloren gleich viel

Die Tarife seien zu tief und die Teuerung zu hoch, begründen die Verantwortlichen die Verluste. Erstaunlich ist allerdings, dass sich die vier Spitalverbunde stark unterscheiden. Besser als vorgesehen hat einzig die die Spitalregion Fürstenland-Toggenburg gewirtschaftet: Der Verlust liegt bei «nur» 4,3 Millionen Franken, also 1,3 Millionen Franken besser als budgetiert.

Kantonsspital hat sich arg verrechnet

Die drei anderen Verbunde haben schlechter gerechnet; am schlechtesten das Kantonsspital St. Gallen: Es machte 23 Millionen Franken Verlust, budgetiert waren 9 Millionen gewesen.
Dieses Jahr sieht nicht viel besser aus für die St. Galler Spitäler: Die Gruppe rechnet mit einem erneuten Verlust von 46 Millionen Franken und einer wenig hoffnungsvollen Ebitda-Marge von 1,3 Prozent. Die Spitalverbunde stellen aber Besserung in Aussicht: Das Jahr 2023 sei ein weiteres Übergangsjahr. Danach könnten sie «den Fokus auf Effizienzsteigerungen und Betriebsoptimierungen legen.»

Eben erst 163 Millionen erhalten

Vor kurzem hat der Kanton seinen Spitälern mit viel Geld unter die Arme gegriffen: Es hat ihnen 163 Millionen Franken zugeschanzt – dies in der Absicht, dass die Spitäler dann wieder besser geschäften könnten.
  • spital
  • st. galler spitalverbunde
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.