Spitaldirektoren rechnen mit Konkurswelle

Die Kantonsspitals-CEO Hugo Keune, Adrian Schmitter und Kristian Schneider sind sich einig: Die Kantone werden bald grossflächig Spitäler retten müssen.

, 31. März 2024 um 18:44
image
Das Spital der Zukunft? — Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Bei den Spitälern könnte dasselbe passieren wie einst bei der Swissair und jüngst bei der Credit Suisse: Alle halten sie für unzerstörbar – aber plötzlich rutscht so eine bombensichere Institution in den Konkurs.
Diese Warnung bringen nun drei Spitaldirektoren gemeinsam vor: Hugo Keune vom Kantonsspital Graubünden, Kristian Schneider vom Spitalzentrum Biel und Adrian Schmitter vom Kantonsspital Baden zeigen sich in einem Interview mit der «Sonntagszeitung» einig, dass wir ernsthaft mit dem Bankrott von Zentrumsspitälern rechnen müssen.
«Auch wenn es das noch nicht gab: Ein harter Konkurs ist absolut möglich», sagte Hugo Keune im SoZ-Gespräch. Kristian Schneider doppelte nach: «Und die Konkurse werden kommen, wenn es so weitergeht. In drei bis vier Jahren haben auch viele Kantonsspitäler keine Liquidität mehr. Dann wird den Kantonen nichts anderes übrig bleiben, als sie grossflächig zu retten – oder zu schliessen.»

«…wird jedes Spital in Konkurs gehen»

Und Adrian Schmitter erinnerte daran, dass in Deutschland in den letzten zwei Jahren schon 40 Kliniken bankrott gingen. Das gesamte System sei in Schieflage geraten, so der KSB-Chef.
Die Analyse der Ursachen wurde auch andernorts schon öfters vorgebracht: Stagnierende Tarife, höhere Kosten (insbesondere Lohnkosten), zudem stetig höhere Anforderungen der Patienten – all dies bringt die Spitäler in die Klemme.
Keune, Schmitter und Schneider führen die Linie nun weiter in die nächsten Jahre. «Die Preissteigerung addiert sich also fortlaufend», so etwa KSGR-Chef Hugo Keune in der «Sonntagszeitung»: «Wenn wir eine erhöhte Teuerung ohne vollen Ausgleich bei den ambulanten und stationären Tarifen haben in den kommenden fünf Jahren, wird jedes Spital in Konkurs gehen. So viel ist jetzt schon klar.»

Abbau ist auch keine Lösung

Bemerkenswert ist ein weiteres Detail, das im Gespräch herausgearbeitet wird: Würden zahlungsunfähige Spitäler verschwinden, so wäre damit kaum ein Problem gelöst; denn es fehlt ja nicht an der Nachfrage – im Gegenteil.
«So [durch Schliessungen] könnte man in der Theorie sparen, wenn man denn unausgelastete Spitäler hätte», sagte beispielsweise Hugo Keune: «Wenn dann ein paar Standorte schliessen, würden sich die Patientinnen auf die restlichen Häuser verteilen, die dann voll ausgelastet und damit günstiger wären; aber die Realität ist ja, dass heute viele schon ausgelastet sind, auch die kleinen. Wenn Sie die schliessen, werden die grossen noch mehr überrannt.»
Keune, Schmitter und Schneider sind sich folglich in einem Punkt einig: «Die Tarife für stationäre und ambulante Behandlungen müssen hoch. Sonst fahren wir das System an die Wand», wie es Adrian Schmitter formuliert.
Oder aber die Schweiz kehrt faktisch zurück zum alten System der Spitalfinanzierung durch den Staat.

  • Spitalkrise
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.