Spital Zollikerberg: Die branchenüblichen Probleme

Auch das Regionalspital am Stadtrand von Zürich vermeldet für 2023 ein Defizit – trotz höherem Patientenaufkommen und mehr Operationen.

, 5. April 2024 um 05:51
image
Bild: PD
Zufrieden zeigt sich das Spital Zollikerberg mit dem Patientenaufkommen im vergangenen Jahr: 11’565 Patienten wurden stationär betreut, was einem Zuwachs von 1,2 Prozent entspricht. Auch im ambulanten Bereich konnte mit 64’540 behandelten Patienten ein Wachstum von 1,6 Prozent erzielt werden.
Mit 7'575 durchgeführten Operationen verzeichnete das Spital am Stadtrand von Zürich einen Rekordwert; 2022 waren 7'212 Eingriffe durchgeführt worden. Die Ausweitung wurde unter anderem durch einen neu eröffneten Sectio-Operationssaal erreicht, der örtlich an die Gebärsäle angebunden ist.
Trotz alledem sank der Ertrag im Vergleich zu 2022 um 2,3 Millionen Franken. Dahinter steht allerdings ein Basiseffekt: Eine nachträglichen Erhöhung der Fallpauschale rückwirkend für die Jahre 2020, 2021 und 2022 war in die Jahresrechnung von 2022 eingebaut worden. Isoliert betrachtet stieg der Ertrag um 1,7 Millionen.
Trotz der hohen Auslastung schloss das Spital Zollikerberg das Jahr 2023 schliesslich mit einem Defizit von 0,5 Millionen Franken ab. Die Ebitda-Marge lag bei 6,4 Prozent – nachdem sie im Vorjahr 12,7 Prozent erreicht und damit zu den höchsten Werten in der Branche gezählt hatte. Denn der Betriebsaufwand stieg um 9,7 Millionen Franken, davon um 8,1 Millionen bei den Personalkosten.
Diese seien auf zusätzliche Kosten für temporäre Angestellte, auf höhere Löhne sowie mehr Stellen zurückzuführen, so die Mitteilung.
  • Hier geht es zum Jahresbericht 2023 Spital Zollikerberg
Neben den höheren Personalkosten habe auch ein Rückgang der Zusatzversicherten-Erträge (2023: 56,9 Millionen, 2022: 58,3 Millionen), höhere Kosten für medizinische Sachgüter und nur minim gestiegene ambulante Erträge zum negativen Betriebsergebnis geführt. Der rückläufige Ertrag bei zusatzversicherten Patienten sei unter anderem der vertragslosen Situation mit der Concordia sowie tieferen Tarifen mit weiteren Krankenkassen geschuldet.
Durchschnittlich betrug die Aufenthaltsdauer 4,8 Tage.



  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.