Spitäler FMI: Jeder sechste Patient war zu Gast in der Region

Die Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken (FMI) verzeichneten im vergangenen Jahr einen Anstieg der stationären und ambulanten Fälle – und erzielten ein positives Jahresergebnis.

, 26. Juni 2023 um 07:46
image
Auch Tages- und Urlaubsgäste gehören wieder zu den in den FMI-Spitälern behandelten Personen. | zvg
Im Jahr 2022 wurden in den Spitälern Frutigen Meiringen Interlaken (FMI) nicht nur mehr Patienten behandelt als im Vorjahr, auch im Vergleich zu den 2019-Zahlen ist eine weitere Steigerung zu verzeichnen. Insgesamt wurden rund 182 Millionen Franken umgesetzt, im Vorjahr waren es 179 Millionen Franken.
Die Umsatzsteigerung von 1,7 Prozent führte jedoch nicht zu einer Erhöhung des Gewinns, da die betrieblichen Aufwendungen gestiegen sind: Unter dem Strich resultierte ein Jahresgewinn von rund 1,4 Millionen Franken gegenüber 2,9 Millionen Franken im Vorjahr. Die Ebitdar-Marge des Regionalspitalzentrums betrug 8,0 Prozent gegenüber 9,3 Prozent im Vorjahr.

Feriengäste kehren zurück

Neben den Infektionswellen und dem Fachkräftemangel wirkten sich auch die zurückkehrenden Feriengäste aus dem In- und Ausland auf den Spitalbetrieb aus: So war jede sechste behandelte Person zu Gast in der Region und stammt aus dem übrigen Kanton Bern, aus einem anderen Kanton oder aus dem Ausland. Der Anteil der ausländischen Patienten hat mit 5 Prozent zudem wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht.
Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
+/–
Fälle ambulant (Akutsomatik)
66 761
57 991
15 %
Fälle ambulant (Psychiatrie)
51 718
50 574
2,3 %
Fälle stationär (Akutsomatik)
9 898
9 495
4,2 %
Fälle stationär (Psychiatrie)
288
290
–0,7 %
Anzahl Pflegetage (Langzeitpflege)
46 747
47 353
–1,3 %
Case-Mix-Index
0.8747
0.9018
–3 %
Betriebsertrag
182 Mio. Fr.
179 Mio. Fr.
1,7 %
Personalaufwand
110,1 Mio. Fr.
109 Mio. Fr.
1 %
Gewinn
1,4 Mio. Fr.
2,9 Mio. Fr.
Ebitdar-Marge
8,0 %
9,3 %
Vollzeitstellen
970
949
2,2 %

Zwei neue Mitglieder im Verwaltungsrat


image
Die FMI-Spitäler geben neben den Geschäftszahlen auch einen Wechsel im Verwaltungsrat bekannt. Karin Ritschard Ugi, bisherige Vizepräsidentin, löst Robert Zaugg an der Spitze des Verwaltungsrates ab.
Neu im strategischen Gremium Einsitz nehmen zudem Simon Maurer, selbständiger Berater und Auditor im Bereich Cyber Security, und Christian Peter, promovierter Jurist und Berater. Ursula Widmer scheidet wie Robert Zaugg aufgrund der Amtszeitbeschränkung nach zehn Jahren aus dem Verwaltungsrat aus. Die bisherigen Verwaltungsräte Daniel Müller, Corinne Sydler-Bertschi und Roland Donzé wurden für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr wiedergewählt.

Viele Urlaubsgesuche bewilligt, Bruttolohnsumme erhöht

In der Medienmitteilung heisst es weiter, dass mit dem Abklingen der Grippepandemie viele Mitarbeitende im Gesundheitswesen eine Pause oder eine Veränderung suchten. In den FMI-Betrieben machte sich dies durch überdurchschnittlich viele Urlaubsgesuche und Kündigungen bemerkbar.
Um die Mitarbeitenden zu unterstützen und Erholungspausen zu ermöglichen, hat die Geschäftsleitung alle Urlaubsgesuche bewilligt und die Bruttolohnsumme für das laufende Jahr um rund 4 Prozent erhöht. Dies entspricht insgesamt über 3,5 Millionen Franken, die seit Anfang April 2023 in die Löhne der Mitarbeitenden fliessen.
  • Geschäftsbericht 2022

  • spital
  • spitäler fmi
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.