So reissen Schneesportler Löcher in die Kassen der Schweizer Spitäler

Rund drei Millionen Sportlerinnen und Sportler zieht es im Winter in die Berge. Leider kommt es immer wieder zu Unfällen, deren Behandlungen teils unbeglichen bleiben.

, 14. Februar 2023 um 15:08
image
Symbolbild Freepik
Die Skisaison erlebt ihren Höhepunkt. Viele Gebiete vermelden Pulverschnee bei optimalem Wetter. Das lockt unzählige Schneesportlerinnen und -sportler auf die Pisten, einheimische wie auch Gäste aus dem Ausland.
Bei Unglücken spielt Geld zunächst keine Rolle. Personen, die verunfallen, werden gerettet, operiert und gepflegt. Dafür muss weder eine Vorauszahlung noch eine Kostengutsprache der Versicherung geleistet werden.
«Wir haben eine Aufnahmepflicht», wird Gabriela Vrecko, Mediensprecherin der Berner Oberländer Spitalgruppe FMI (Frutigen, Meiringen, Interlaken) im «Tages-Anzeiger» (Abo) zitiert.
Nur bei sogenannten Wahleingriffen, die auch zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden können, müssen Patientinnen und Patienten erst die Zahlung sicherstellen.
In allen anderen Fällen leisten die Kliniken zunächst Hilfe und rechnen im Nachhinein ab, wie Damian Roman vom Kantonsspital Graubünden (KSGR) gegenüber der Zeitung erklärt.

Nicht alle bezahlen

Das Problem: Nicht alle Patientinnen und Patienten bezahlen. Das KSGR verzeichnet jährlich Zahlungsausstände von 200'000 bis 500'000 Franken. Ein Teil davon lässt sich teils Jahre später noch eintreiben, allerdings bei weitem nicht alles. Bei den FMI-Spitälern bleiben im Schnitt rund vier Prozent der ins Ausland verschickten Rechnungen unbezahlt.
Das Verlustrisiko ist nicht über all gleich: Während im Berner Oberland die Zahlungsausstände in letzter Zeit abgenommen haben sollen, stellt man in Chur eine eher steigende Tendenz fest.

Spital Oberwallis beklagt Verluste

Auch das Spitalzentrum Oberwallis verzeichnet einen permanent steigendes potenzielles Verlustrisiko. Dem begegne man, indem man die Zahlungssicherung ständig optimiere und verfeinere, sagt Finanzchef Diego Henzen gegenüber der Zeitung.
In rund 200 Fällen pro Jahr schaltet das Spitalzentrum Oberwallis ein Inkassobüro ein. Dies läuft bei etwa der Hälfte der Fälle erfolgreich. Bei Patientinnen und Patienten aus Nicht-EU-Ländern kommt es laut Henzen zu deutlich mehr Ausfällen als bei EU-Bürgerinnen und -Bürgern.

Falsche Personalien

«Praktisch unmöglich» ist das Nachinkasso gemäss Damian Roman in arabischen Staaten. Zum Teil würden auch falsche Personalien angegeben.
Doch auch Schweizerinnen und Schweizern sollen nicht immer zahlungsfreudig sein. Dieser Anteil habe in den letzten Jahren spürbar zugenommen, so Gabriela Vrecko von den FMI-Spitälern. Meist gehe es um Hotellerieleistungen und Transporte.
  • spital
  • notfallmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.