Sie leiten die neue Klinik Bewegungsapparat Zürcher Unterland

Das Spital Bülach hat eine neue Klinik, in welcher die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie zusammengeführt werden. Chefärzte sind Markus Els und Christoph Schubiger.

, 15. Februar 2023 um 12:31
image
Sie leiten die neue Klinik gemeinsam: Chefarzt Markus E (links) und Chefarzt Christoph Schubiger. | zvg
Bisher waren die Fachärzte für Orthopädie, Traumatologie/Unfallchirurgie und Handchirurgie an verschiedenen Kliniken tätig. Mit der Gründung der neuen Klinik bündelt das Spital Bülach nun seine Expertise bei der Behandlung von Krankheiten und Unfallfolgen am Bewegungsapparat.
In den entsprechenden Spezialsprechstunden werden Erkrankungen und Unfallfolgen an Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie-, Sprung oder Fussgelenke durch ausgewiesene Fachärzte abgeklärt und die sich daraus folgenden Behandlungen eingeleitet.

Die Verantwortlichkeiten

Dazu gehören beispielsweise die nichtoperative und operative Behandlung von Gelenkveränderungen mit Prothesen oder die Rekonstruktionen von Muskel-, Sehnen-, Bandverletzungen und Knochenbrüchen.
Markus Els ist für die Orthopädie und Christoph Schubiger für die Traumatologie/Unfallchirurgie verantwortlich.

Zusammenarbeit mit Altersmedizin

Die neue Klinik arbeitet eng mit der Klinik für Altersmedizin zusammen. Insbesondere ältere Patienten, die sich einer orthopädischen oder unfallchirurgischen/traumatologischen Behandlung unterziehen, können so ihren speziellen Bedürfnissen entsprechend behandelt werden.
So erhalten sie beispielsweise nach dem Einsetzen einer Hüftprothese, infolge eines Oberschenkelhalsbruchs eine entsprechende Rehabilitation. Bei Bedarf arbeitet der Bereich eng mit der Physio- und Ergotherapie des Spitals zusammen.

Knapp 12'000 Patienten

Die Fachärztinnen und Fachärzte der Kliniken verfügen laut Angaben des Spitals über grosse und langjährige Erfahrungen und sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Bereits heute werden in den Fachbereichen jährlich über 1800 stationäre und über 10'000 ambulante Patientinnen und Patienten behandelt.
  • spital
  • spital bülach
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.