Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

, 23. August 2023 um 13:04
image
Sind Pflegeheimketten wie Senevita - hier die Residenz Multengut in Muri BE - zu stark auf Rendite mit luxuriösen Angeboten ausgerichet? | zvg
Globale Investoren kaufen Alters- und Pflegeheime sowie Arztpraxen auf, setzen den Rotstift an und verkaufen sie mit Gewinn weiter. Die Zeche zahlen der Staat und diejenigen, die sich diese Preise nicht leisten können.
Das sei ein gängiges Modell in Deutschland, Frankreich und England geworden, kritisiert der Wirtschaftsjournalist Werner Vontobel in der Online-Zeitung «Infosperber».

Die beiden Ketten: Tertianum und Senevita

Auch in der Schweiz gibt es zwei grosse Pflegeheimketten: Tertianum hat rund 90 Standorte. Die Kette wird von der Zuger Beteiligungsgesellschaft Capvis geführt, steht aber nicht im Zentrum der Kritik.
Anders Senevita: Dieses Unternehmen hat nur etwa halb so viele Standorte in der Schweiz und gehört seit 2014 zur französischen Orpea-Gruppe, die nach eigenen Angaben weltweit rund 100 Pflegeheime betreibt. Vor allem Orpea wird scharf kritisiert für ihr Profitdenken.

«Eher auf tiefem Niveau»

Die Gewerkschaft Unia klagte vor einiger Zeit darüber, dass bei Senevita «die Arbeitsbedingungen im Vergleich zu anderen Heimen eher auf tiefem Niveau» seien und man mit knapperem Personalbestand arbeite. Unter dem Zeitdruck würden vor allem demenzkranke Heimbewohner benachteiligt, «da sie ja ohnehin alles wieder vergessen.»

«Zufriedenheit vom Team abhängig»

Zu den Arbeitsbedingungen sagt Senevita gegenüber Medinside: «Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in der Pflege hängt sehr stark von gut aufeinander abgestimmten Teams ab.» Konkret biete das Unternehmen den Angestellten eine Jahresarbeitszeit mit mindestens fünf Wochen Ferien.
Es gebe Ruheräume oder Ruhebereiche für Mitarbeitende. Ausserdem sei bei der Senevita die Umkleidezeit Arbeitszeit. Senevita sei daran, neue digitale Lösungen einzuführen, mit welchen «noch bessere Dienstpläne» erstellt werden können.

Halber Preis für SBB und Essen

Seit Herbst 2021 gebe es für Angestellte zusätzliche Vorteile für Mitarbeitende. Für alle, die mehr als ein Halbzeitpensum haben, gibt es ein SBB-Halbtax-Abo. Für das Mittagessen in den hauseigenen Restaurants zahlen Angestellte nur den halben Preis, Lernende nur vier Franken. Rund um die Uhr bietet Senevita gratis Früchte, Brot und Getränke.

Kann das rentieren?

Vor gut drei Jahren gab es Spekulationen darüber, ob Senevita überhaupt rentieren könne und ob das Unternehmen den Aktionären der Muttergesellschaft Oprea womöglich zu wenig abliefere. Der damalige Chef Christoph Gassner trat nach wenigen Monaten zurück. Seither hat Senevita keinen eigenen Chef mehr, sondern wird von Österreich aus geführt.

Ein Zehn-Milliarden-Markt in der Schweiz

Die Fakten in der Schweiz: Derzeit leben rund 100’000 Personen in 1533 Pflegeinstitutionen. Die Kosten dafür belaufen sich jährlich auf 10,7 Milliarden Franken. Das sind gut 10’000 Franken pro Monat, wovon knapp die Hälfte auf die medizinische Betreuung entfällt. Quelle: Curaviva

Auch Schweiz ist für Heim-Investoren attraktiv

Stark überteuerte Pflegeheime für Reiche, wie es sie in anderen Ländern gibt, sind auch in der Schweiz möglich. Allerdings stehen hier auch private Anbieter unter kantonaler Aufsicht und müssen sich bei den Kosten und beim Personalschlüssel an enge Vorschriften halten.
Für die mehr als 50 Prozent der Heimbewohner, die Ergänzungsleistungen beziehen, gelten strikte Preisobergrenzen. Handkehrum sind die Anbieter bei den übrigen Kunden, den Selbstzahlern, frei, Zuschläge für Dienstleistungen oder komfortablere Zimmer zu verlangen.
Gegen Investoren, die den Pflegeheimmarkt als lukrative Gewinnchance nutzen, sieht der Wirtschaftsjournalist Werner Vontobel nur eine Lösung: «Den Zugang der Finanzinvestoren in die Bereiche Gesundheit und Pflege möglichst einschränken.»

  • pflege
  • senevita
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert

In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.

image

Appell einer Pflegerin, die Opfer ihres Berufes wurde

Der tragische Tod einer Pflegefachfrau und ihr Brief bewegt derzeit die USA.

image

Ehemaliger Pharma-Manager leitet jetzt Burnout-Klinik

Philippe Widmer wird neuer Klinikdirektor der psychiatrischen Fachklinik Clinica Holistica Engiadina.

image

Pflege: Kanton St.Gallen will Finanzierungslücke schliessen

Der Kanton St. Gallen plant die Förderung von spezialisierter Pflege und Hospizen. Zudem soll die Integration von ambulanter und stationärer Pflege vorangetrieben werden.

image

Privatisierung im Alten- und Pflegebereich setzt sich fort

Fast die Hälfte der Alters- und Pflegeheime in der Schweiz sind privat. Immer mehr gewinnorientierte Unternehmen gibt es auch in der Spitex.

image

Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative

Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.