PWC: «Tariferhöhungen sind unausweichlich»

Die positiven finanziellen Entwicklungen der Spitäler werden laut PWC durch die Folgen der hohen Inflation überschattet.

, 9. Oktober 2022 um 20:24
image
«Nur jedes vierte Spital ist finanziell wirklich gesund». Das sagt Patrick Schwendener, der Autor der jährlichen PWC-Studie zur finanziellen Situation der Spitäler, die er jeweils der «NZZ an Sonntag» zur Einsicht vorlegt, um sie erst nach Publikation des Artikels auch anderen Medien zu streuen.
So berichtet das Wochenblatt, 20 bis 25 Prozent der Spitäler hätten finanzielle Probleme, «liegen quasi auf der Intensivstation.» Dazwischen bewegen sich jene 50 Prozent, «die es schon irgendwie schaffen dürften.» Gemäss der Zeitung sind sie «gesundheitlich angeschlagen».

EBITDAR-Marge: 7,3 Prozent

In der Studie tönt es weniger dramatisch. Da ist zu lesen, dass sich die operativen Margen dem vor der Pandemie ermittelten Niveau nähere, nachdem die operativen Margen im Jahr 2020 «stark negativ» waren. Der Median der EBITDAR-Marge lag aber mit 7,3 Prozent weiterhin unter dem von PWC definierten Richtwert von 10 Prozent. Dieser sei für einen wirtschaftlich nachhaltigen Spitalbetrieb notwendig.
In der Akutsomatik erzielten die untersuchten Spitäler ein mittleres Umsatzwachstum von 7,1 Prozent, in der Psychiatrie von 4,1 Prozent. In beiden Bereichen erfolgte das Wachstum vor allem im ambulanten Bereich.

Rückläufige Personalaufwandsquote

Interessant ist die Feststellung, dass die Personalaufwandsquote zurückging. PWC erklärt das mit einer Steigerung der Personaleffizienz infolge von Skaleneffekten und einer besser planbaren Bewältigung der Pandemiefolgen. Ob aber eine tiefere Personalaufwandsquote angesichts des grassierenden Fachkräftemangels und der horrend hohen Absprungrate auch wirklich als erfreulichen Trend taxiert werden kann, darf zumindest bezweifelt werden.
Nun werden aber die positiven Entwicklungen im zurückliegenden Jahr laut PWC durch die Folgen der hohen Inflation überschattet. Material- und Personalkosten steigen, derweil die Erträge auf langfristig verhandelten Tarifen basieren und kurz- bis mittelfristig nicht mit der Inflation mitziehen könnten. Fazit: «Tariferhöhungen werden unausweichlich sein und sind in Zeiten erhöhter Inflation ebenso richtig wie nötig.»
  • spital
  • EBITDAR
  • pwc
  • studie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.