PWC: «Tariferhöhungen sind unausweichlich»

Die positiven finanziellen Entwicklungen der Spitäler werden laut PWC durch die Folgen der hohen Inflation überschattet.

, 9. Oktober 2022 um 20:24
image
«Nur jedes vierte Spital ist finanziell wirklich gesund». Das sagt Patrick Schwendener, der Autor der jährlichen PWC-Studie zur finanziellen Situation der Spitäler, die er jeweils der «NZZ an Sonntag» zur Einsicht vorlegt, um sie erst nach Publikation des Artikels auch anderen Medien zu streuen.
So berichtet das Wochenblatt, 20 bis 25 Prozent der Spitäler hätten finanzielle Probleme, «liegen quasi auf der Intensivstation.» Dazwischen bewegen sich jene 50 Prozent, «die es schon irgendwie schaffen dürften.» Gemäss der Zeitung sind sie «gesundheitlich angeschlagen».

EBITDAR-Marge: 7,3 Prozent

In der Studie tönt es weniger dramatisch. Da ist zu lesen, dass sich die operativen Margen dem vor der Pandemie ermittelten Niveau nähere, nachdem die operativen Margen im Jahr 2020 «stark negativ» waren. Der Median der EBITDAR-Marge lag aber mit 7,3 Prozent weiterhin unter dem von PWC definierten Richtwert von 10 Prozent. Dieser sei für einen wirtschaftlich nachhaltigen Spitalbetrieb notwendig.
In der Akutsomatik erzielten die untersuchten Spitäler ein mittleres Umsatzwachstum von 7,1 Prozent, in der Psychiatrie von 4,1 Prozent. In beiden Bereichen erfolgte das Wachstum vor allem im ambulanten Bereich.

Rückläufige Personalaufwandsquote

Interessant ist die Feststellung, dass die Personalaufwandsquote zurückging. PWC erklärt das mit einer Steigerung der Personaleffizienz infolge von Skaleneffekten und einer besser planbaren Bewältigung der Pandemiefolgen. Ob aber eine tiefere Personalaufwandsquote angesichts des grassierenden Fachkräftemangels und der horrend hohen Absprungrate auch wirklich als erfreulichen Trend taxiert werden kann, darf zumindest bezweifelt werden.
Nun werden aber die positiven Entwicklungen im zurückliegenden Jahr laut PWC durch die Folgen der hohen Inflation überschattet. Material- und Personalkosten steigen, derweil die Erträge auf langfristig verhandelten Tarifen basieren und kurz- bis mittelfristig nicht mit der Inflation mitziehen könnten. Fazit: «Tariferhöhungen werden unausweichlich sein und sind in Zeiten erhöhter Inflation ebenso richtig wie nötig.»
  • spital
  • EBITDAR
  • pwc
  • studie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.