PROMs: So steht die Schweiz im Vergleich da

Die Schweiz belegt international einer der letzten Ränge, wenn es um die Prüfung von patientenbezogenen Daten geht.

, 16. Februar 2023 um 06:00
image
Der Einbezug der «Patientensicht» ist in anderen Ländern deutlich höher als in der Schweiz. | Freepik
Geht es im Gesundheitswesen um das Thema «Qualität», wird schnell der Begriff PROMs herangezogen. Bei Patient-Reported Outcome Measure handelt es sich zusammenfassend um die Patientensicht. Es wird «gemessen», wie diese ihren ­eigenen Gesundheitszustand einschätzen. Das Ziel der Indikatoren: Sie sollen dazu beitragen, die medizinische Versorgung auf die Bedürfnisse, Werte und Präferenzen der Patienten und Patientinnen auszurichten.
Doch wie steht die Schweiz eigentlich derzeit im internationalen Vergleich da? In einer Analyse im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) wurden Ärztinnen und Ärzte aus mehreren Ländern gefragt, wie häufig – falls überhaupt – in ihrer Praxis Daten in Bezug auf verschiedene Aspekte bezüglich ihrer Patientinnen und Patienten geprüft werden.

USA und Grossbritannien an der Spitze

Das ernüchternde Resultat: Die Schweiz belegt den zweitletzten Rang bezüglich der Prüfung von PROMs. Zum Vergleich: in Deutschland, Kanada und Frankreich werden diese ähnlich selten geprüft. Anders sieht es hingegen in Grossbritannien und in den USA aus.
image
Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
Erwähnt werden muss allerdings auch, dass die Entwicklung und Implementierung von PROMs in der Schweiz noch am Anfang steht. Gerade im Bereich der ambulanten Grundversorgung werden solche Indikatoren bis jetzt primär für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

Ärzte in der Schweiz prüfen seltener Daten

Noch schlechter steht die Schweiz bei der Prüfung von klinischen Ergebnissen da. Auch hier werden diese seltener geprüft als in den meisten Teilnehmerländern. Eine gesamtheitliche Überwachung klinischer Ergebnisse, aber auch Rückmeldungen durch Patienten den Ärzten könnten wertvolle Informationen über die Qualität der eigenen Arbeit liefern.
image
Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)

Nicht nur bei PROMs Schlusslicht

Einer der zwei letzten Ränge belegt die Schweiz schliesslich auch, wenn es darum geht, bei Patientinnen und Patienten die Zufriedenheit mit der erfahrenen Behandlung und Pflege zu befragen.
image
Quelle: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)



  • proms
  • Qualitätsentwicklung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.