Zur Rose holt Digitalisierung-Expertin ins oberste Gremium

Andréa Belliger soll künftig die strategische Ausrichtung der Zur Rose-Gruppe mitbestimmen. Die Versandapotheke setzt zudem weiterhin voll auf Wachstum.

, 18. März 2021 um 08:17
image
  • medikamente
  • andréa belliger
  • digitalisierung
  • digital health
Andréa Belliger wird Ende April zur Wahl als neue Verwaltungsrätin bei der E-Commerce-Apotheke Zur Rose vorgeschlagen. Dies teilt die Gruppe am Donnerstag mit, anlässlich der Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das Jahr 2020 (siehe unten). Sie soll auf Tobias Hartmann folgen, der für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung steht.
Andréa Belliger ist Prorektorin der Pädagogischen Hochschule Luzern und Direktorin des Instituts für Kommunikation und Führung. Sie ist unter anderem Verwaltungsrätin bei der Aargauischen Kantonalbank (AKB), bei der IT-Firma Bluecare und Präsidentin des Advisory Board bei der Migros-Tochter Medbase. 
Sie gilt als Expertin für die digitale Transformation, insbesondere im Healthcare-Bereich. 2019 wurde sie unter die Top 25 der einflussreichsten Personen im Schweizer Gesundheitswesen gewählt. Belliger (1970) verfügt über einen MBA-Abschluss und studierte Theologie, Philosphie und Geschichte. 

Trend zu mehr Online-Käufen 

Die Versandapotheke Zur Rose hat auch für das vergangene Geschäftsjahr einen Verlust ausgewiesen: Unter dem Strich resultierte ein Minus von 135,6 Millionen Franken. Doch das nimmt die Gruppe in Kauf, da sie weiterhin voll auf Wachstum setzt und Marktanteile gewinnen will. 
Das Ziel des E-Commerce-Anbieters aus dem Kanton Thurgau ist es, in einigen Jahren der führende digitale Gesundheitsdienstleister in Europa zu werden. Im Geschäftsjahr 2020 erhöhte sich die Anzahl aktiver Kunden im Vergleich zum Vorjahr um über 50 Prozent auf 10.5 Millionen. Die Umsatzsteigerung betrug 14.4 Prozent. Für das laufende Jahr erwartet das Management ein Plus von rund 20 Prozent. 
Im vergangenen Jahr hat sich etwa der Umsatz im Online-Shop im Rahmen des Joint Ventures mit der Migros-Tochter Medbase im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Mittelfristig will die Gruppe den Online-Shop als Marktplatz betreiben, auf dem auch weitere Partner ihre Produkte anbieten können. 

  •   Zum Geschäftsbericht 2020 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.