Zur Rose-Gruppe holt Healthtech-Profi aus den USA

Die Versandapotheke Zur Rose ist auf dem Weg zum grossen Healthtech-Anbieter: Madhu Nutakki übernimmt die neugeschaffene Position als Chief Technology Officer.

, 15. Juni 2021 um 05:23
image
Madhu Nutakki startet am 1. August 2021 als  Chief Technology Officer (CTO) bei der E-Commerce-Apotheke Zur Rose-Gruppe. Er soll die Gruppentechnologie-Plattform auf dem Weg zum europäischen «Gesundheitsökosystem» aufbauen. 
In der neu geschaffenen Stelle wird der 49-jährige US-Amerikaner die technische Innovation und Transformation zum Healthtech-Anbieter massgeblich mitgestalten und entscheidende Impulse geben, wie der Gesundheitsdienstleister mitteilt. 

Arbeitete mehrere Jahre bei Kaiser Permanente

Nutakki kommt von der Firma Nissan Motor Corporation in Japan, wo er derzeit als Global Head of Customer Experience and Connected Car tätig ist.
Er war zwölf Jahre bei Kaiser Permanente, der grössten Organisation für integrierte Gesundheitsvorsorge in den USA, in verschiedenen Führungsfunktionen tätig, zuletzt als Leiter Digital Health Applications and Platforms. In seiner Karriere arbeitet er zudem als CTO und Global Digital Head beim Versicherungskonzern American International Group.
Der neue Chief Technology Officer bei der börsenkotierten Gruppe hat einen Master in Computer Engineering der Iowa State University und absolvierte ein Executive Business Management-Programm an der Wharton School of Management der University of Pennsylvania.

«Digitale Innovation ist von strategischer Bedeutung»

«Im Zuge unserer Positionierung als umfassende Gesundheitsdienstleisterin und führendes Technologieunternehmen ist das technologische Fundament und die digitale Innovationskraft von strategischer Bedeutung», sagt Zur Rose-CEO Walter Oberhänsli laut Mitteilung.
Europas grösste E-Commerce-Apotheke Zur Rose verfolgt die Vision, eine Welt zu schaffen, in der die Menschen die eigene Gesundheit mit nur einem Klick managen können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

image

Swissmedic meldet mehrere Medikamente-Rückrufe

Verschiedene Pharmahersteller nehmen einzelne oder alle Chargen von fünf Wirkstoffen aus Qualitätsgründen vom Markt.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.