Zulassungsbeschränkung ohne Fundament

Der Bund hat die Zulassungsbeschränkung für Ärztinnen und Ärzte den Kantonen übertragen. Die Kantone beider Basel preschen vor, auch andere Kantone sind mit deren Umsetzung beschäftigt. Viele Fragen bleiben offen. Für die Patientinnen und Patienten steht viel auf dem Spiel.

, 17. Februar 2022 um 08:07
image
  • politik
  • marco gugolz
  • ärzte
  • gastbeitrag
Laut Bundesvorgabe müssen die Kantone bis zum 30. Juni 2023 die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte für medizinische Fachgebiete beschränken. Basis ist eine «Herleitung des regionalen Versorgungsgrades». So soll eine «Überversorgung im Gesundheitswesen» verhindert und das Kostenwachstum gedämpft werden. Was in der Theorie vernünftig klingt, ist in Realität eine gefährliche Utopie.
Bereits die Problemdefinition steht wissenschaftlich auf wackeligen Beinen. Dennoch wird seit Jahren das Mantra der kostentreibenden Überversorgung verbreitet. Das Stichwort der Gesundheitsökonomie dazu: «angebotsinduzierte Nachfrage». Damit wird impliziert, dass Ärzte wegen grosser Konkurrenz systematisch Behandlungen aus finanziellem Antrieb verschreiben, für die objektiv betrachtet kein gesundheitlicher Nutzen zu erwarten ist. Ein schwerer Vorwurf, der ohne klare Belege nicht akzeptabel ist.
Eine vom BAG in Auftrag gegebene und breit angelegte Meta-Analyse der aktuellen Studienlage sucht Belege, und findet sie nicht. Sie kommt zum Schluss, dass die Ärztedichte als Erklärungsfaktor für Kosten- und Mengenunterschiede nicht taugt. Trotzdem werden diese Fakten von den Behörden ins Gegenteil gedreht.
Weiter will man die Überversorgung wegen zu hoher Ärztedichte bekämpfen. Anhand eines vom Eidgenössischen Departement des Innern in Auftrag gegebenen Regressionsmodelles soll jetzt die kantonale Überversorgung genau beziffert und die Gesundheitskosten in den Kantonen ohne jegliche qualitative Einbusse gesenkt werden können. Klingt nach Zauberei.
Wissenschaftlich fundiert ist es jedenfalls nicht. In der bereits zitierten Studie ist auch zu lesen: Es könne nicht spezifiziert werden «was die optimale Dichte an Arztpraxen ist, bei der weder eine Unterversorgung oder Qualitätsmängel noch angebotsinduzierte Mengenausweitungen auftreten».
Für diese Erkenntnis braucht es eigentlich weder Wissenschaft noch Zauberei, sondern gesunden Menschenverstand: Ein Modell kann die Gesamtheit einer Versorgungslage niemals abbilden. Und trotzdem bleibt es der politische Wille, die Überversorgung zu bekämpfen. Die Regierungsräte der Kantone Baselland und Basel-Stadt wollen die Bundesvorgabe nun als eine der ersten Kantone rasch und rigoros umsetzen. Sie sprechen von 13 Fachgebieten mit einer Überversorgung im Raum Basel. Die Konsequenzen sind nicht absehbar. Sie wurden auch nicht untersucht.
Der Aufschrei folgt erst, wenn eine Unterversorgung Tatsache ist – und diese ist die grössere Bedrohung als die vermeintliche Überversorgung. Eigentlich müsste man meinen, dass die Corona Pandemie uns mindestens dies gelehrt hat. 
Marco Gugolz ist seit August 2020 als Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.