Zürich: Zu viele Todesfälle nach Herzoperationen

Das Unispital Zürich und das Triemli haben ein gröberes Problem: Ihre Herzchirurgie weisen überdurchschnittlich hohe Mortalitätsraten auf. Herzchirurg Michele Genoni will der Sache auf den Grund gehen.

, 31. März 2018 um 14:34
image
Wer hat die Nase vorn, Bern der Zürich? Im Fussball sind die Berner Young Boys klar auf Meisterkurs; im Eishockey liegt derzeit der ZSC im Playoff-Halbfinal gegen den SCB vorn. Und in der Herzchirurgie dürfte Bern wiederum in Führung liegen. 
Der Beweis: «In Zürich sterben zu viele Herzpatienten nach OPs», schreibt der Zürcher «Tages-Anzeiger». Weil die Mortalitätsraten zu hoch seien, liessen das Unispital und das Stadtspital Triemli ihre Herzchirurgie überprüfen.

Zu viele Todesfälle auch im 2017

Laut den Zahlen des Bundesamts für Gesundheit 2016 lag die Mortalität bei den genannten Spitälern deutlich höher als man aufgrund des Risikoprofils erwartet hätte: Im Unispital lag die Sterberate bei 4,8 statt 2,6 Prozent; im Triemli 5 statt 3,9 Prozent. «Eine Zwischenanalyse der Daten zeigt auch für 2017 zu viele Todesfälle», weiss der «Tages-Anzeiger». 
«Die Zahlen sind nicht gut, besonders bei den Bypassoperationen haben wir nicht die gewünschte Performance», wird Herzchirurg Michele Genoni zitiert, Chefarzt im Triemli und Co-Chef im Unispital. Die Mortalitätsrate von 7,1 Prozent im Unispital liege um 2,5 Prozentpunkte über dem zu erwartenden Wert. Im Triemli lag die Mortalitätsrate gar bei 8,6 Prozent – 4,6 Prozentpunkte mehr als erwartet. 

Inselspital: 3,5 Prozent

Im Berner Inselspital hingegen, wo landesweit am meisten Herzoperationen durchführt werden, lag die Rate in den Jahren 2015 und 2016 bei 3,5 Prozent und damit im erwarteten Bereich.
Genoni will nichts schönreden. Doch bei der Erhebung der Zahlen würden lediglich Alter und Geschlecht berücksichtigt, nicht aber andere Faktoren wie frühere Operationen oder bestehende Krankheiten. 

Zu viele Führungswechsel

Schliesslich sieht Genoni auch ein Problem bei den vielen Führungswechseln. In der Uniklinik habe die Herzchirurgie in zehn Jahre vier Chefs gehabt. Jeder habe seine Standards eingeführt. Bis heute würden unterschiedliche Vorgehensweisen angewandt.
Vielleicht wird Bern auch im Eishockey am Ende doch die Nase vorn haben – und da wäre Herzchirurg Genoni nicht ganz unschuldig: Im Tor des SCB steht sein Sohn Leonardo. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.