Zürcher Studie: Wie gebrochene Herzen mit Krebs zusammenhängen

Eine aktuelle Studie von Ärzten um das Zürcher Unispital (USZ) deutet auf eine Verbindung zwischen dem Broken-Heart-Syndrom und Krebs hin – auch Brustkrebs.

, 19. Juli 2019 um 07:03
image
Einer von sechs Menschen, die am Broken-Heart-Syndrom leiden, ist zusätzlich an Krebs erkrankt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie um Christian Templin von der Klinik für Kardiologie vom Universitätsspital Zürich (USZ).
Die häufigste festgestellte Art war dabei Brustkrebs, gefolgt von Tumoren, welche das Magen-Darm-System, die Atemwege, die inneren Geschlechtsorgane oder die Haut betrafen. 
image
«Journal of the American Heart Association» (JAHA).
Patienten mit Malignität waren der Analyse zufolge im Schnitt älter (69.5 Jahren, 87.6 Prozent weiblich) und es waren eher physische Auslöser zu beobachten, aber weniger emotionale Triggers als Patienten ohne Krebserkrankung. Zu den physischen Auslösern zählen beispielsweise medizinische Eingriffe oder physische Traumata.

Grössere 5-Jahres-Mortalitätsrate

Betroffene haben ausserdem eine geringere Wahrscheinlichkeit, fünf Jahre nach dem Auftreten der Krankheit zu überleben. «Die Bösartigkeit eines Tumors und dessen Behandlung können eine Takotsubo Erkrankung begünstigen», sagt Templin. Die Daten stammen von über 1'600 Patienten aus dem internationalen Takotsubo Register.
Das Broken-Heart-Syndrom, auch als Syndrom des gebrochenen Herzens bezeichnet, ist eine Funktionsstörung des Herzmuskels, die ähnliche Beschwerden wie ein Herzinfarkt aufweisen. Es wird durch emotionalen oder physischen Stress ausgelöst. Bei diesen Patienten sollte, so die Empfehlung der Mediziner, ein angemessenes Screening auf Malignität in Betracht gezogen werden.

Mehr Forschung nötig

Um die Verbindung zwischen Krebs und dem Syndrom besser zu verstehen, benötigt es nun weitere Forschungsanstrengungen, wie die Studienautoren im Fachmagazin «Journal of the American Heart Association» weiter schreiben. Aufgrund der Studie sei zudem die Frage nach der potentiellen Kardiotoxizität von Chemotherapien zu erforschen.
Die Klinik für Kardiologie am Zürcher Unispital  gilt weltweit als führend in der Behandlung und Forschung zum Broken-Heart-Syndrom. Unter der Leitung des Kardiologen Christian Templin wurde im Frühling erstmals Nachweise erbracht, dass funktionelle Veränderungen im Gehirn existieren, die in Zusammenhang mit der Erkrankung stehen.
Victoria L. Cammann et al. «Clinical Features and Outcomes of Patients With Malignancy and Takotsubo Syndrome: Observations From the International Takotsubo Registry», in: ««Journal of the American Heart Association», Juli 2019.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.