Zürcher Spitalpersonal erhält erneut «Covid-Einmalzulage»

Wie im Vorjahr bezahlt die Stadt Zürich auch in diesem Jahr ihren Angestellten eine «Einmalzulage». Diese bewegt sich zwischen 250 und 1'500 Franken.

, 9. Juni 2022 um 07:26
image
  • spital
  • stadtspital zürich
Auch 2022 will die Stadt Zürich ihre Mitarbeitenden für ihre «ausserordentlichen Einsätze» während der Corona-Pandemie honorieren – insbesondere jene des Stadtspitals Zürich, der Pflegeeinrichtungen und der anderen Gesundheitsinstitutionen, wie die Stadt Zürich mitteilt.
Der Stadtrat hat zu diesem Zweck wiederum eine «Einmalzulage Covid-19» beschlossen. Der Gemeinderat sieht dafür im Budget 2022 nun 5 Millionen Franken vor. Damit anerkenne der Stadtrat die Leistungen der Mitarbeitenden, heisst es. 

Mitarbeitende in Ausbildung erhalten ebenso Geld

Für das Gesundheits- und Umweltdepartement seien knapp 4,6 Millionen Franken vorgesehen. Ebenfalls berücksichtigt würden Mitarbeitende des Rettungs- und Verlegungsdienstes von «Schutz & Rettung», Mitarbeitende im Sozialdepartement und weitere städtische Funktionen mit direkten Kundenkontakten. 
Vorgesehen sind dabei Zulagen zwischen 250 und 1'500 Franken, wobei die individuelle Belastungssituation und der Beschäftigungsgrad wie auch Verteilgerechtigkeit und Verhältnismässigkeit innerhalb der Organisationen berücksichtigt würden. Für Mitarbeitende in Ausbildung sei ferner eine Zulage in der Höhe von 200 Franken vorgesehen.

Arbeiten mit hohem Ansteckungsrisiko oder mehr Verantwortung

Bereits im Vorjahr wurde städtischen Angestellten, die während der Corona-Pandemie «unter grössten Belastungen und erschwerten Bedingungen» gearbeitet haben, eine Zulage ausgerichtet. Dazu zählen unter anderem das Arbeiten bei hohem Ansteckungsrisiko, das Leisten von zusätzlichen oder längeren Diensten im Schichtbetrieb oder die Übernahme von weiteren Aufgaben und mehr Verantwortung. 
Damals wurden für Mitarbeitende des Gesundheits- und Umweltdepartements ebenso Zulagen zwischen 250 und 1'500 Franken im Umfang von über 4,3 Millionen Franken ausbezahlt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.