ZHAW sucht künftige Gesundheitsexperten

Die Hochschule wirbt mit Plakaten für den neuen Studiengang Gesundheitsförderung und Prävention. Für die Ausbildung gilt allerdings ein Numerus Clausus.

, 1. Dezember 2015 um 09:08
image
  • arbeitswelt
  • wirtschaft
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sucht Studierende für den Bachelor-Lehrgang in Gesundheitsförderung und Prävention, der im Herbst 2016 startet. Auf Plakaten an Strassen, in Verkehrsmitteln und online wirbt die Hochschule für die Ausbildung. 
Ein Hase mit einer angebissenen Karotte soll die Botschaft vermitteln, dass die Absolventen genauso wie die Fachleute auch Biss haben müssen. Die Kampagne wurde von der Agentur Gestalten AG entworfen. 

66 Studienplätze

Der Zürcher Regierungsrat hat für die Ausbildung allerdings eine Zulassungsbeschränkung festgelegt. Laut einer Mitteilung wird die Zahl der Studienplätze im ersten Jahr auf 66 beschränkt. Begründet wird dies mit der begrenzten Anzahl verfügbarer Praktikumsplätze sowie mit räumlichen Engpässen. 
Mit diesem Studiengang soll die Schweiz zu anderen europäischen Ländern aufschliessen, wo Gesundheitsförderung und Prävention bereits stärker professionalisiert sind. «Wir können so wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen an die Gesundheitsvorsorge entsprechen», sagte Peter Meyer, Direktor des ZHAW-Departements Gesundheit, bei der Lancierung.

Krankheitsrisiken mildern

Der Bevölkerung ein gesundes Leben ermöglichen und Krankheitsrisiken mildern: Darauf zielen Fachleute Gesundheitsförderung und Prävention ab. Sie sind in der Lage, wissenschaftlich abzuklären, welche gesundheitsfördernden Massnahmen in verschiedenen Situationen nötig sind. 
So konzipieren sie zum Beispiel die Einführung ergonomischer Arbeitsplätze eines KMUs oder entwickeln Programme, um die Gesundheitskompetenz von Migranten zu erhöhen. Stellen für sie gibt es in Gesundheitsorganisationen, Behörden oder Versicherungen. 

  • Informationen zum Bachelor Gesundheitsförderung und Prävention

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.