Wundzentrum in Spitex-Zentrum

In Zürich nahm das erste anerkannte Wundzentrum einer Spitex-Organisation seinen Betrieb auf. Damit sollen auch die Spitäler entlastet werden.

, 5. April 2017 um 09:33
image
  • pflege
  • spitex
  • zürich
Im Spitex-Zentrum Zürich-Höngg nahm jetzt das erste von der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung SAfW anerkannte Wundzentrum einer Spitex-Organisation seinen Betrieb auf.
Das neue Wundambulatorium soll einen zusätzlichen professionellen Service bieten, der das bestehende Spitex-Angebot der häuslichen Pflege und Betreuung im Quartier ergänzt. Gleichzeitig werden Spitäler und Arztpraxen entlastet, so die Idee: Denn jetzt können selbst komplexe Wundversorgungen ambulant durchgeführt werden. 
Das Wundambulatorium des Spitex-Zentrums Höngg bietet auf ärztliche Verordnung unter anderem:

  • Beratung und Versorgung bei akuten, chronischen, komplexen und/oder stagnierenden Wunden;
  • Behandlung und Beratung des «diabetischen Fusses»; 
  • Behandlung von onkologischen, Verbrennungs- und Schürfwunden;
  • postoperative Wundkontrolle und -versorgung.
«Hierbei ist es uns wichtig, eine enge Zusammenarbeit mit den Spital- und Hausärztinnen und -ärzten sowie eine interdisziplinäre Kooperation mit weiteren Institutionen zu pflegen, um so einen umfassenden Service zu bieten» sagt Claudia Ulrich, die Leiterin des Spitex-Zentrums Höngg.

Das Spitex-Zentrum Höngg gehört zur Spitex Zürich Limmat AG. Die Non-Profit-Organisation mit Leistungsauftrag der Stadt verfügt mit rund 950 Mitarbeitenden über zehn Standorte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.