Wo Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelebt wird

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (Vsao) zeichnet das Spitalzentrum Biel mit der diesjährigen Spitalrose aus.

, 17. November 2020 um 13:35
image
  • spital
  • spitalzentrum biel
  • vsao
  • spitalrose
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (Vsao) ehrt seit über fünf Jahren Kliniken und Spitäler, die besonderen Wert auf Arbeitsbedingungen oder ärztliche Weiterbildung legen.
Dieses Jahr geht die Spitalrose an das Spitalzentrum Biel (SZB). Das Spital sei punkto Teilzeitarbeit, Frauenförderung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie stark engagiert, heisst es. Ideen würden unterstützt und auch umgesetzt, begründet Vsao-Vizepräsidentin Nora Bienz den Entscheid.

Kindertagesstätte auch am Abend offen

Konkret sei das Spitalzentrum mit den drei Kliniken Onkologie, Nephrologie und Medizin beim Verbandsprojekt Förderung Teilzeit involviert. Und der Anteil an Frauen und Teilzeitbeschäftigten steige kontinuierlich, was bereits auf Stufe Assistenzärztinnen und -ärzte beginne.
Bei der Oberärzteschaft mit einem Frauenanteil von gut zwei Dritteln zum Beispiel sei derzeit die Hälfte mit einem reduzierten Pensum tätig. In den Fachbereichen Gefässzentrum und Geriatrie teilen sich zudem jeweils zwei Ärztinnen die Leitungsposition. 
Das Spitalzentrum Biel habe darüber hinaus in seiner hauseigenen Kindertagesstätte ein Projekt gestartet, um mit erweiterten Öffnungszeiten zusätzlich den Abend abzudecken.

Verband erteilt Lob an Spitaldirektor

Der Verband lobt gleichzeitig den SZB-Spitaldirektor Kristian Schneider. Er habe dazu eine klare, positive Haltung, die er stark in die Unternehmenskultur einbringe – was ein wichtiger Erfolgsfaktor sei.
Für ihn ist die Spitalrose eine ganz besondere freudige und motivierende Ehre. Und: «Die Arbeitsbedingungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklung weiterzuentwickeln, ist ein Schlüsselelement für die Sicherstellung unseres Versorgungsauftrags als Spital», fügt Schneider hinzu.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.