«Wir haben keine hochschwangere Frau abgewiesen»

Der Fall einer angeblich abgewiesenen hochschwangeren Frau am Basler Bethesda-Spital hat die Branche bewegt. Tatsächlich hat sich aber alles ganz anders abgespielt.

, 7. August 2019 um 06:00
image
  • spital
  • bethesda spital
  • gynäkologie
Dem Basler Bethesda-Spital wird vorgeworfen, eine hochschwangere Frau am Empfang abgewiesen zu haben. Auch Medinside berichtete über den Fall. Eine interne Untersuchung des Spitals hat nun aber ergeben, dass sich der Sachverhalt nicht so abgespielt habe, wie es in der Zeitung dargestellt wurde. 
In der besagten Nacht Anfang Juli habe sich vor Ort keine hochschwangere Frau gemeldet, wie das Privatspital in einer Mitteilung schreibt. Dies hätten unter anderem mehrere Gespräche und offenbar Bilder der Videoüberwachung ergeben.
Wäre dies der Fall gewesen, existiert ein klares Dispositiv, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. «Wenn eine Schwangere in den Wehen vor Ort um Aufnahme anfrage, werde sie zwingend von einer Hebamme untersucht», sagt Bethesda-Direktor Thomas Rudin. Sei ein Transport nicht mehr möglich, finde die Geburt im Bethesda-Spital statt.

Lediglich telefonisch abgewiesen

Fakt ist, dass das Basler Spital vom 3. auf den 4. Juli 2019 für 22 Stunden einen Aufnahmestopp verhängte – aus räumlichen Kapazitätsgründen. Vier Frauen mussten in dieser Zeit telefonisch abgewiesen werden, was das Spital bedauert. Das Bethesda-Spital geht davon aus, dass eine dieser Anfragen von der im Zeitungsartikel erwähnten Schwangeren stammte. 
Bei den Patienten und den künftig Gebärenden sei durch diese Berichterstattung Verunsicherung entstanden, sagt Thomas Rudin. Und als Folge des Artikels sei wahrlich ein Shitstorm über das Spital eingebrochen. 
Das Spital möchte den Fall nun sachlich und transparent aufklären. Man könne sich die Situation nur so erklären, dass die Journalistin die schwangere Frau falsch verstanden habe. Oder die Aussagen falsch interpretiert wurden. Die Verantwortlichen suchen zurzeit das Gespräch mit der Zeitung und den involvierten Personen.

«Wohl nicht vor dem Bethesda-Spital gewesen»

Die «Basler Zeitung» hat inzwischen die Quellen damit konfrontiert, dass auf den Bildern der Überwachungskameras der besagten Nacht offenbar keine schwangere Frau zu sehen sei. Daraufhin räumten diese ein, «dass die Betroffene wohl nicht vor dem Bethesda-Spital gewesen, sondern telefonisch über den Aufnahmestopp informiert worden sei». 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.