Bähnlifahrt ins Innere: So nehmen Radiologen den Kindern die Angst vor dem MRT

Immer mehr Kinderspitäler setzen spezielle MRT-Maschinen für Kinder ein. Die Kleinen fühlen sich dann zum Beispiel wie in einem Raumschiff.

, 25. Januar 2016 um 09:06
image
  • trends
  • radiologie
  • pädiatrie
  • spital
Laute Geräusche, eng, unbequem, eingeschränktes Sichtfeld: Nicht zuletzt für Kinder ist ein CT, MRT oder PET eine mehr als unangenehme Erfahrung.
Um den Kindern die Angst vor solchen bildgebenden Verfahren zu nehmen, greifen Healthcare-Hersteller seit einigen Jahren in die Trickkiste. Sie entwickeln kindergerechte MRT-Geräte – vor allem in den USA.

Glücklich statt weinend und verärgert

So verwandeln sich die grossen lärmenden Maschinen dann in Raumschiffe, Seilbahnen oder Piratenschiffe. Radiologie-Mitarbeiter sind dann plötzlich Schauspieler, die Kinder schlüpfen in die Hauptrolle.
Den Kindern gefällt es, so die Erfahrung. Nur ein kleiner Teil benötigt jetzt noch Beruhigungsmedikamente. Die Zeit vergeht schnell. Es gibt sogar Kinder, die fragen, ob sie noch einmal dürfen.

Mehrkosten werden kompensiert

Healthcare-Anbieter wie GE oder Philips entwickeln seit einigen Jahren solche Themenpark-MRTs. In den USA sind solche Geräte bereits an fast 30 Kinderspitälern im Einsatz. 
Doug Dietz von GE Healthcare habe es das Herz gebrochen, als er das erste Mal ein 6-jähriges Mädchen im MRT gesehen habe. «Es war einfach eine schreckliche Erfahrung», sagte Dietz der Milwaukee-Tageszeitung «Journal Sentinel». Von diesem Zeitpunkt an habe er an der Entwicklung von solchen Abenteuer-MRTs gearbeitet.
GE Healthcare schätzt, dass so eine Adventure-Serie umgerechnet zwischen 50’000 bis 100’000 Franken Mehrkosten verursacht. Alleine die «Spezialbrille» koste bis zu 40’000 Franken. Der Mehraufwand könne laut Dietz von GE Healthcare aber mehr als ausgeglichen werden. 

Ähnliche Projekte in Deutschland 

Ähnliche Geräte entwickelt auch der Healthcare-Anbieter Philips. Und nicht nur in den USA, sondern auch in Europa gibt es Bestrebungen, solche MRTs einzusetzen. Am Kinderspital Dortmund in Deutschland läuft zum Beispiel seit Mitte 2013 das Projekt «Kinder-MRT». 
.
.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.