St. Galler Hausarzt: «Der Hausarzt wird weiblich»

Ärztinnen, die bevorzugt Teilzeit arbeiten, würden sich hervorragend als Allgemeinpraktikerinnen eignen. Dies sagt der Widnauer Hausarzt Roman Würth.

, 10. August 2017 um 09:33
image
  • hausärzte
  • ärztemangel
  • praxis
Fast zwei Drittel aller jungen Menschen, die ein Medizinstudium aufnehmen, sind in der Schweiz heute weiblich. Und im Arztberuf sind Familienplanung und Teilzeitarbeit für Frauen wichtige Aspekte der Lebensgestaltung.
Spitäler haben jedoch vor allem Interesse an Vollzeit-Ärzten. Dies sagt der Widnauer Hausarzt Roman Würth in einem Interview mit dem «St. Galler Tagblatt» (Print). Die Folge: Spitäler umwerben die wenigen Mediziner umso mehr.

Bald sind 90 Prozent Frauen

Dadurch werde der Spezialistenberuf im Spital immer attraktiver – der Kampf um Ärzte immer grösser. Würth folgert demnach, dass sich Frauen, die bevorzugt Teilzeit arbeiten, hervorragend als Allgemeinpraktikerinnen eignen würden.
Der Hausarzt, der im Interview für einmal die Praktikersicht in die Debatte bringt, zitiert dazu auch eine Schweizer Studie, laut der bis 2035 rund 90 Prozent der Hausärzte Frauen sein könnten.

Unattraktiv? Stimmt gar nicht

Roman Würth stört sich zudem an der Behauptung, dass Hausarzt-Beruf für junge Mediziner unattraktiv sei: «Diese Aussage ist für uns Ärzte diskriminierend». Es stimme gar nicht, dass kein Interesse bestehe, in einer Allgemeinpraxis zu arbeiten.
Und auch die Gründe wie zu geringer Verdienst oder die hohe Präsenzzeit sind aus Sicht des Arztes aus dem St. Galler Rheintal nicht ausschlaggebend. Vielmehr haben wir einen massiven Ärztemangel: «Es fehlt an Nachwuchs». 

Ärzte aus dem Ausland: Zum Glück

Gründe dafür finde man vor allem in der Ausbildung, sagt der Mediziner weiter. Bedingt durch den Numerus clausus bilde die Schweiz viel weniger Ärztinnen und Ärzte aus, als Bedarf vorhanden sei.
Ganz prekär ist Würth zufolge die Situation nur deshalb noch nicht, weil viele in der Schweiz tätige Ärzte aus dem Ausland kommen. «Zum Glück haben wir noch Ärzte, die bei uns arbeiten möchten», so der Hausarzt aus Widnau. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.