Werden Zusatzversicherte häufiger hospitalisiert?

Eine Studie zeigt: Privat und halbprivat Versicherte nehmen nicht häufiger Spitalleistungen in Anspruch als Allgemeinversicherte.

, 9. Februar 2021 um 13:21
image
  • spital
  • versicherer
  • schweizerisches gesundheitsobservatorium
Gemäss einer Analyse des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) werden Zusatzversicherte in gewissen Bereichen «signifikant» häufiger operiert als Allgemeinversicherte – insbesondere bei orthopädischen Eingriffen. Insgesamt gibt es zwischen Versicherten der (halb)privaten Abteilung und jenen in der allgemeinen Abteilung aber keinen Unterschied bezüglich Hospitalisierungen und ambulanten Behandlungen im Spital. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).
Gleichwohl suchten zusatzversicherte Patienten in den zwölf Monaten der Erhebung häufiger eine Ärztin oder einen Arzt auf als Allgemeinversicherte. Insbesondere gilt dies laut Analyse markanterweise für Facharztbesuche. Bei gleichem Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status suchen Zusatzversicherte pro Jahr häufiger eine Ärztin oder einen Arzt auf als Allgemeinversicherte. Als Hinweis: Arztbesuche haben mit der Spitalzusatzversicherung für die (halb)private Abteilung aber nichts zu tun.

image
Screenshot Obsan

Zusatzversicherte tendenziell besserer Gesundheitszustand

Wenn zusatzversicherte Patientinnen und Patienten überversorgt werden, kommt es zu medizinisch nicht notwendige Leistungen. Dies ist unerwünscht – insbesondere, weil die Krankenkasse die stationären Spitalaufenthalte mitfinanziert. Eine Überversorgung sei vermutlich auf finanzielle Anreize zurückzuführen, schreibt BAG-Vizedirektor Thomas Christen im Obsan-Bulletin. Die derzeit vorgeschlagenen Massnahmen gegen das Kostenwachstum zielen deshalb darauf ab, die medizinisch nicht begründbare Mengenausweitung zu reduzieren.
Im Jahr 2017 verfügte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung über eine Spitalzusatzversicherung. Dieser Anteil ist seit 1992 stark gesunken. Damals belief er sich auf 52,5 Prozent, 2017 waren es noch 28,9 Prozent. Seit 2007 ist der Anteil relativ stabil bei rund 29 Prozent. Zusatzversicherte sind tendenziell älter, besser gebildet, einkommensstärker und in einem besseren Gesundheitszustand als Allgemeinversicherte. Frauen sind gleich häufig (halb)privat versichert wie Männer.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.