Wer stets denselben Arzt hat, muss seltener stationär ins Spital
Liebe Gesundheitspolitiker: Ob jemand ambulant oder stationär behandelt wird, hat auch etwas damit zu tun, ob er einen einzelnen Hausarzt hat. Oder ob er von mehreren Ärzten betreut wird.
, 17. Februar 2017 um 16:02- Patienten mit hoher Kontinuität der ärztlichen Betreuung wurden – statistisch – um 12 Prozent seltener wegen solcher conditions für eine stationäre Behandlung eingewiesen.
- Und um 9 Prozent seltener als Patienten mit einer mittleren Kontinuität der ärztlichen Betreuung, «a medium continuity of care».
- Besonders ausgeprägt war dieses Phänomen bei chronisch Kranken Menschen, die häufig zum Arzt mussten. Wer in der knapp zweijährigen Beobachtungs-Periode mehr als 18mal den Arzt aufsuchte, wurde deutlich häufiger einmal ins Spital eingewiesen, wenn er keine kontinuierliche Grundversorgung hatte.
Schon etwas mehr Kontinuität könnte helfen
- Zusammenfassung von The Health Foundation: «Reducing hospital admissions by improving continuity of care in general practice», Februar 2017.
- Editorial zum Thema auf BMJ: Peter Tammes, Chris Salisbury: «Continuity of primary care matters and should be protected», in: BMJ, Februar 2017.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum
In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.
Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?
Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?
Woran orthopädische Chirurgen leiden
Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.
Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen
Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.
Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse
Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?
Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?
Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.