«Wer seine Kinder nicht impft, ist asozial»

Die Aargauer Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel will einen Impfzwang mit Bussensystem prüfen. Auch eine höhere finanzielle Beteiligung an den Heilungskosten steht zur Diskussion.

, 6. Mai 2019 um 09:21
image
  • gesundheitspolitik
  • impfung
  • masern
  • praxis
Das Thema Impfen ist derzeit wieder ein Dauerbrenner. Nun sorgt die Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel mit einem brisanten Vorschlag für Aufsehen. Die Aargauer CVP-Nationalrätin verlangt, dass der Bund einen Impfzwang mit Bussensystem prüfe, sofern die angestrebte Impfquote von 95 Prozent nicht bald erreicht werde. Dies berichtet die Zeitung «Blick». 
Derzeit sind laut offiziellen Statistiken erst 87 Prozent der Bevölkerung gegen Masern geimpft. «Wer seine Kinder nicht impft, ist asozial», sagt Humbel. Solche Personen würden wissenschaftliche Erkenntnisse ignorieren und bei einer Erkrankung ganz egoistisch vom guten Schweizer Gesundheitssystem profitieren.

Einkommensabhängige Bussen einführen

Die Verwaltungsrätin bei Concordia und Swiss Medical Network (SMN) verlange weiter, auch eine höhere finanzielle Beteiligung an den Heilungskosten für nicht geimpfte Personen zu prüfen. Unterstützt wird sie von ihrem Nationalratskollegen Lorenz Hess, wie die Zeitung weiter schreibt.
Hess wolle im Parlament einen entsprechenden Vorstoss einreichen. Auch der BDP-Politiker und VR-Präsident bei Visana ziehe ein Impfzwang in Erwägung – respektive eine Sanktionsmöglichkeit für Impfgegner, etwa eine einkommensabhängige Busse für jene Eltern, deren Kindern beim Schuleintritt nicht geimpft seien. 

Bereits zwei Masern-Tote

Eine Impfpflicht eingeführt haben etwa bereits Länder wie Frankreich, Italien und einige östliche Länder. Auch Deutschland und weitere Länder diskutieren ein Obligatorium samt Bussensystem. Andere Länder wenden bereits finanzielle Sanktionsmöglichkeiten an, zum Beispiel die USA.
Im laufenden Jahr 2019 hat sich die Zahl der Masernfälle in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. 160 Masern-Erkrankungen wurden bislang gezählt. Zwei Männer sind an den Folgen der Krankheit sogar bereits gestorben. Es sind die ersten Masern-Toten seit zehn Jahren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Der Bund präsentiert seinen Impfplan 2023 – mit Anpassungen für Babys

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Impfkommission kündigen zwei Neuerungen an. Covid und Mpox zählen nicht dazu.

image

Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?

Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.

image

Schweiz:4 von 100 000 Geimpften verlangen Schadenersatz

Gemessen an der Zahl der verabreichten Dosen gegen das Coronavirus sind Anträge für die Anerkennung von Impfschäden selten.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.