Wenn Pflegefachleute und Hausärzte das gleiche tun

Eine Untersuchung in den USA ergab, dass Pflegefachleute und Ärzte in der Grundversorgung die gleichen Behandlungen verordnen - mithin die gleiche Kompetenz an den Tag legen.

, 21. Juni 2016 um 15:08
image
  • praxis
  • ärzte
  • pflege
  • politik
Pflegefachleute haben es schwer: Sie kämpfen nicht nur im Berufsalltag, sondern auch auf politischer Ebene für mehr Anerkennung (siehe hierhier und hier). Latent steht die Befürchtung im Raum, sie seien für medizinische Behandlungen weniger qualifiziert als Ärzte.
Dank einer neuen Studie aus den USA, publiziert im Fachjournal Annals of Internal Medicine, sehen sie sich nun aber bestärkt: Die Ergebnisse zeigen, dass Pflegefachleute und Ärzte in der Grundversorgung unabhängig voneinander die gleichen Behandlungen wählen. Untersucht wurden gewöhnliche Fälle wie Atemwegserkrankungen, Rücken- und Kopfschmerzen. 
Die Forscher untersuchten, wie häufig Pflegefachleute und Hausärzte Antibiotika verschrieben, Röntgenaufnahmen sowie MRIs durchführen liessen. Der Vergleich förderte keine Unterschiede zutage. Pflegefachleute verwiesen die Patienten auch nicht häufiger an eine andere Gesundheitsinstitution weiter, als dies die Hausärzte taten. 
Studie
John N. Mafi et al: «Comparing Use of Low-Value Health Care Services Among US Advanced Practice Clinicans and Physicians» - in: «Annals of Internal Medicine», 21. Juni 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.