Wenn der Gynäkologe gleich selber Samen spendet

Ein niederländischer Gynäkologe hat seine Patientinnen mit eigenen Samenspenden befruchtet.

, 7. Oktober 2020 um 07:30
image
  • spital
  • ärzte
  • künstliche befruchtung
Es war eine seltsame Mitteilung, die das Isala-Spital im niederländischen Zwolle gestern publizierte: «Der inzwischen verstorbene Gynäkologe Dr. Jan Wildschut hat selber Sperma gespendet und für die Besamung verwendet, ohne dass das die künftigen Eltern wussten.»

17 Spenderkinder bisher bekannt

Erfahren hat dies das Spital, weil es signifikante Übereinstimmungen der DNA von Spenderkindern mit der DNA des Gynäkologen gab. Der Arzt war in den Achtziger Jahren und bis 1993 am Spital für die künstlichen Befruchtungen mit Spendersperma zuständig.
Das Spital und die legalen Kinder des Gynäkologen wissen derzeit von 17 Spenderkindern, die alle bereits informiert worden sind. Das Spital schliesst nicht aus, dass es noch weitere Nachkommen gibt.

Künstliche Befruchtungen blieben oft geheim

In den Achtziger Jahren wurde potenziellen Eltern häufig geraten, die künstliche Befruchtung mit Spendersamen geheim zu halten. Deshalb wissen viele Kinder gar nicht, dass sie von einem Spender abstammen.
Das kann ein Problem sein. Wenn Halbbrüder und Halbschwester Nachkommen zeugen, weil sie nicht wissen, dass sie denselben leiblichen Vater haben, steigt das Risiko von Geburtsfehlern.

Keine rechtlichen Konsequenzen

Für die Spitalgruppe Isala ist es «moralisch gesehen inakzeptabel», was der Gynäkologe in ihrem Spital getan hat. Rechtliche Konsequenzen hat der Fall jedoch nicht. Denn zum Zeitpunkt der Samenspenden gab es noch keine Gesetze und Vorschriften zu Fruchtbarkeitsbehandlungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.