Weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle während Lockdown

Während der Zeit des Eingriffsverbots sind weniger Menschen wegen Myokardinfarkt notfallmässig behandelt worden. Warum ist unklar.

, 22. Dezember 2020 um 09:52
image
  • coronavirus
  • notfall
  • spitalbenchmark
  • pwc
  • lockdown
  • spital
Eine Analyse von bestimmten Krankheitsbildern zeigt: Während der Lock-Down-Phase im März und April gab es weniger Notfalleintritte wegen Herzinfarkt im Spital. Zu diesem Resultat kommt eine aktuelle Auswertung des Vereins Spital-Benchmark und der Beratungsfirma PWC.
Anzunehmen wäre laut den Verfassern des «Whitepapers», dass in der Stress-Situation mit viel Unsicherheit während eines Lockdowns Herzinfarkte zunehmen würden.
image
Anders zeigt sich das Bild für Operationen von Hüftgelenken mit komplexen Eingriffen: Hier ist der Nachholeffekt im Juni gut ersichtlich. | Screenshot (Spital Benchmark)

Ähnliches Phänomen bei Schlaganfällen

Die Aufschlüsselung nach Regionen zeigt dabei Unterschiede: So konnten in der Nordostschweiz keine Reduktion festgestellt werden. Und im Patientensegment «Ausländer» dürfte die kleinere Fallzahl mit der Einschränkung der Reisetätigkeit erklärbar sein.
Ein ähnliches Phänomen lässt sich bei den Schlaganfällen beobachten: Im Durchschnitt der ersten sechs Monate mussten 2019 monatlich 972 Patienten notfallmässig behandelt werden. In diesem Jahr waren es monatlich noch 901 Patienten.

Wurden Behandlungen verpasst?

Unklar seien die Gründe, schreiben die Autoren der Analyse. Haben sich Patienten mit Symptomen nicht behandeln lassen, was wohl zu Folgeschäden mit finanziellen Auswirkungen führen würde? Oder war die Gesundheitsbelastung trotz des Lockdowns tiefer?
Die Frage, ob und wie viele Behandlungen schliesslich verpasst wurden, bleibt den Verfassern zufolge offen. Diese Fragen müssten nach der Bewältigung der Covid-19-Pandemie in einer vertieften Analyse untersucht werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.