Weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle während Lockdown

Während der Zeit des Eingriffsverbots sind weniger Menschen wegen Myokardinfarkt notfallmässig behandelt worden. Warum ist unklar.

, 22. Dezember 2020 um 09:52
image
  • coronavirus
  • notfall
  • spitalbenchmark
  • pwc
  • lockdown
  • spital
Eine Analyse von bestimmten Krankheitsbildern zeigt: Während der Lock-Down-Phase im März und April gab es weniger Notfalleintritte wegen Herzinfarkt im Spital. Zu diesem Resultat kommt eine aktuelle Auswertung des Vereins Spital-Benchmark und der Beratungsfirma PWC.
Anzunehmen wäre laut den Verfassern des «Whitepapers», dass in der Stress-Situation mit viel Unsicherheit während eines Lockdowns Herzinfarkte zunehmen würden.
image
Anders zeigt sich das Bild für Operationen von Hüftgelenken mit komplexen Eingriffen: Hier ist der Nachholeffekt im Juni gut ersichtlich. | Screenshot (Spital Benchmark)

Ähnliches Phänomen bei Schlaganfällen

Die Aufschlüsselung nach Regionen zeigt dabei Unterschiede: So konnten in der Nordostschweiz keine Reduktion festgestellt werden. Und im Patientensegment «Ausländer» dürfte die kleinere Fallzahl mit der Einschränkung der Reisetätigkeit erklärbar sein.
Ein ähnliches Phänomen lässt sich bei den Schlaganfällen beobachten: Im Durchschnitt der ersten sechs Monate mussten 2019 monatlich 972 Patienten notfallmässig behandelt werden. In diesem Jahr waren es monatlich noch 901 Patienten.

Wurden Behandlungen verpasst?

Unklar seien die Gründe, schreiben die Autoren der Analyse. Haben sich Patienten mit Symptomen nicht behandeln lassen, was wohl zu Folgeschäden mit finanziellen Auswirkungen führen würde? Oder war die Gesundheitsbelastung trotz des Lockdowns tiefer?
Die Frage, ob und wie viele Behandlungen schliesslich verpasst wurden, bleibt den Verfassern zufolge offen. Diese Fragen müssten nach der Bewältigung der Covid-19-Pandemie in einer vertieften Analyse untersucht werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.