Wenig rosige Aussichten für Zur Rose

Banken prophezeien für die Aktien der Onlineapotheke Zur Rose weitere Kursverluste, obschon die Aktien seit Anfang Jahr bereits rund 70 Prozent an Wert verloren haben.

, 9. August 2022 um 07:25
image
  • zur rose
  • medikamente
Die Aktien der Onlineapotheke Zur Rose mit Sitz in Frauenfeld befinden sich seit längerem im Abwärtssog. Sie verloren seit Anfang Jahr rund 70 Prozent an Wert. 
Laut dem Branchenportal Cash.ch hat nun auch der zuständige Analyst der britischen Bank Barclays seine Einschätzung nach unten korrigiert, nachdem dies vor Wochenfrist schon sein Pendant von der UBS getan hatte.
Barclays definiert ein Kursziel von 68 Franken; die UBS gar von nur 56 Franken, nota bene das tiefste Kursziel aller Analysten, die Zur Rose beobachten. Am Montag schloss der Kurs bei 69.50 Franken. Anfang 2021 wurden für Aktien der Onlineapotheke noch 514 Franken bezahlt.
Barclays nennt als Grund die langsamere Zunahme elektronischer Rezeptverschreibungen sowie die kurz- bis mittelfristigen negativen Auswirkungen der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte als Mittel zur Einlösung elektronischer Verschreibungen.

Brauchts eine Kapitalerhöhung?

Die Bank geht davon aus, dass die Onlineapotheke aufgrund des Aktienschwunds um eine Kapitalerhöhung nicht herumkommen wird. Das meinte vor Wochenfrist auch die UBS. Werden mehr Aktien in Umlauf gebracht, reduziert dies naturgemäss den Wert einer einzelnen Aktie.
Warum aber diesen Kurszerfall? Anfang 2021 galt Zur Rose wie andere Onlineanbieter als Coronagewinner. Inzwischen hat der Corona-Booster seine Wirkung eingebüsst. Doch Zur Rose hat es deutlich stärker erwischt als andere wie zum Beispiel Shop Apotheke. Warum auch?

Über Akquisitionen gewachsen

Die «Finanz und Wirtschaft» ortet einen Grund darin, dass Zur Rose vor allem über Akquisitionen gewachsen und die Bilanz weniger solide sei. «Zur Rose war in vielem ein Pionier unter den Onlineapotheken Europas. Mit der zusammengeschrumpften Bewertung an der Börse droht sie aber zum Übernahmeziel zu werden», schrieb jüngst die F+W. 
Und Medinside orakelte hier am 22. Juli 2022: Ist Zur Rose der nächste Übernahmekanditat von Amazon? Nach der Schrumpfung des Börsewerts von 5 Milliarden auf 700 Millionen Franken könnte der amerikanische Onlineriese die Onlineapotheke aus Frauenfeld mit der «Portokasse» bezahlen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Die Migros kauft die Versandapotheke Zur Rose

Jetzt ist es bestätigt: Die Zur Rose-Gruppe veräussert ihr Schweizer Geschäft an die Migros-Tochter Medbase.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.