Weltgrösste Pathologie-Datenbank geplant

Philips und das Labor LabPons wollen dort jährlich 300'000 kommentierte Bilder neu hochladen.

, 8. März 2017 um 10:19
image
  • pathologie
  • trends
Philips und das niederländische Labor LabPon haben angekündigt, eine neue Datenbank zu entwickeln: Sie soll die Pathologen eine Fülle von Informationen und aggregierten Daten für die Entwicklung von Bildanalyse-Algorithmen liefert.
Dies wiederum soll der der rechnergestützten Pathologie und der Pathologieausbildung genauso dienen wie der Forschung. 
Im Hintergrund steht, dass sich «Deep Learning»-Verfahren in der Bildanalyse inzwischen zum State of the Art im Bereich maschinelles Sehen entwickelt haben. Dafür benötigt man aber Datenbanken mit mit hohem Datenvolumen und hochwertigen Daten.

«Der Pathologe bleibt wichtig»

LabPon wird als eines der gössten Pathologie-Laboratorien in den Niederlanden seinen Fundus von jährlich rund 300'000 Whole Slide Images zur Datenbank beisteuern.
Die Bilder enthalten anonymisierte Datensätze zu katalogisierten Fällen, die manuell vom Pathologen kommentiert werden, und umfassen eine Vielzahl von Gewebetypen und Krankheitsbildern sowie andere relevante Diagnoseinformationen.
«Der Pathologe bleibt wichtig, denn er muss die definitive Diagnose stellen, und diese hat einen hohen Einfluss auf die Behandlung des Patienten», sagt Alexi Baidoshvili, Pathologe bei LabPON. Aber: «Software-Tools könnten dazu beitragen, die Pathologen von einem Teil ihrer Arbeit zu entlasten, etwa der Bestimmung von Tumorzellen, Auszählung mitotischer Zellen oder Identifizierung von perineuralem und vaso-invasivem Wachstum, und um Messungen genauer und präziser durchzuführen.»

  • Zur Mitteilung von Philips und LabPon.

Zum Thema: Bald braucht es wohl keine Radiologen und Pathologen mehr

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.