Weitere Zweifel an Mammografie-Screenings

Neuer Stoff im Pro und Contra: Die Reihenuntersuchungen für Frauen steigern eher die Überdiagnosen – aber erhöhen nicht die Chancen.

, 6. Dezember 2017 um 07:05
image
  • gynäkologie
  • forschung
  • überversorgung
  • onkologie
Das beste, was man über Brustscreenings sagen kann, ist wohl: Es bringt fast nichts. Dies die Gröbst-Zusammenfassung einer Studie, welche das BMJ jetzt veröffentlicht hat. Dabei werteten Forscher des International Prevention Research Institute in Lyon sowie der Universität Strathclyde Daten aus den Niederlanden aus.
Denn dort werden den Frauen ab 50 bereits seit 1988 zweijährliche Brustkrebs-Vorsorge-Untersuchungen angeboten – man kann also langfristige Tendenzen erkennen, und dies bei grossen Zahlen.
Doch diese Tendenzen erscheinen enttäuschend. Die Zahlen deuten an, dass durch die Screenings die Sterberate wegen Brustkrebs um maximal 5 Prozent gesenkt werden konnten (0–5 Prozent, so die Aussage); dies in einem Beobachtungszeitraum von 24 Jahren. In der gleichen Phase sank die Mortalität wegen verbesserter Behandlungsmethoden um 28 Prozent. 
Ein anderer Vergleichswert: Die Zahl beziehungsweise der Anteil der Überdiagnosen stieg stetig an. Dazu trugen insbesondere die schärfere Sicht bei, welche die digitale Mammografie inzwischen bietet – und die auch Tumore ans Licht bringt, welche klinisch letztlich unbedeutend sind.
Laut den Wissenschaftlern um Philippe Autier können rund ein Drittel der Tumore, die anfangs bei den routinemässigen Screenings entdeckt werden, Überdiagnosen eingestuft werden – das heisst: Sie wären nie entdeckt worden und es hätte für die Frauen auch keine gesundheitlichen Nachteile bedeutet, wenn sie unbehandelt geblieben wären. In den letzten Jahren – ab 2010 – stieg dieser Anteil auf 59 Prozent.

Sukkurs für Swiss Medical Board

Diese Aussagen sind nicht ganz überraschend. Zweifel umgeben die Mammografie-Screenings ja schon seit Jahren. In der Schweiz kam das Swiss Medical Board 2014 – in einem durchaus aufsehenerregenden Befund – zum Schluss, dass der Nutzen der Untersuchungen keine flächendeckenden Verfahren rechtfertigt. Einige Kantone sind seither zurückgekrebst, etwa Bern und Solothurn; aber viele Kantone bieten Frauen ab 50 solche Reihentests an, insbesondere in der lateinischen Schweiz. 
Das Swiss Medical Board erhält durch die heutige BMJ-Erhebung also weitere Unterstützung. Zuvor hatte schon eine Harvard-Studie, bei der die Daten von über 16 Millionen Amerikanerinnen ausgewertet worden waren, Ähnliches angedeutet: In Gegenden, wo mehr Frauen routinemässig auf Brustkrebs untersucht wurden, entdeckte man zwar auch mehr Fälle. Aber die Mortalität unterschied sich nicht von jener in Counties, wo solche Reihenuntersuchungen nicht angeboten wurden.

Mammografien versus Tast-Untersuchungen

Und eine norwegische Arbeit hatte schon 2012 das Problem der «Overdiagnosis» ebenfalls in Zahlen erfasst und beschrieben. Konkrete Hinweise bot schliesslich eine kanadische Studie, welche 90’000 Frauen über eine Periode von 25 Jahren ins Visier genommen hatte, erschienen im Februar 2014: Sie verglich Frauen, welche mittels Mammografien untersucht worden waren, mit anderen Frauen, die ausschliesslich per Tastuntersuchung beobachtet worden waren. Am Ende mussten beide Gruppen gleich häufig wegen Krebs behandelt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Privatklinik unter dem Verdacht der Verwendung falscher Titel

Einer Klinik in der Westschweiz wird vorgeworfen, bewusst irreführende Titel bei Ärztinnen und Ärzten zu verwenden.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.