Weitere Zweifel an Mammografie-Screenings

Neuer Stoff im Pro und Contra: Die Reihenuntersuchungen für Frauen steigern eher die Überdiagnosen – aber erhöhen nicht die Chancen.

, 6. Dezember 2017 um 07:05
image
  • gynäkologie
  • forschung
  • überversorgung
  • onkologie
Das beste, was man über Brustscreenings sagen kann, ist wohl: Es bringt fast nichts. Dies die Gröbst-Zusammenfassung einer Studie, welche das BMJ jetzt veröffentlicht hat. Dabei werteten Forscher des International Prevention Research Institute in Lyon sowie der Universität Strathclyde Daten aus den Niederlanden aus.
Denn dort werden den Frauen ab 50 bereits seit 1988 zweijährliche Brustkrebs-Vorsorge-Untersuchungen angeboten – man kann also langfristige Tendenzen erkennen, und dies bei grossen Zahlen.
Doch diese Tendenzen erscheinen enttäuschend. Die Zahlen deuten an, dass durch die Screenings die Sterberate wegen Brustkrebs um maximal 5 Prozent gesenkt werden konnten (0–5 Prozent, so die Aussage); dies in einem Beobachtungszeitraum von 24 Jahren. In der gleichen Phase sank die Mortalität wegen verbesserter Behandlungsmethoden um 28 Prozent. 
Ein anderer Vergleichswert: Die Zahl beziehungsweise der Anteil der Überdiagnosen stieg stetig an. Dazu trugen insbesondere die schärfere Sicht bei, welche die digitale Mammografie inzwischen bietet – und die auch Tumore ans Licht bringt, welche klinisch letztlich unbedeutend sind.
Laut den Wissenschaftlern um Philippe Autier können rund ein Drittel der Tumore, die anfangs bei den routinemässigen Screenings entdeckt werden, Überdiagnosen eingestuft werden – das heisst: Sie wären nie entdeckt worden und es hätte für die Frauen auch keine gesundheitlichen Nachteile bedeutet, wenn sie unbehandelt geblieben wären. In den letzten Jahren – ab 2010 – stieg dieser Anteil auf 59 Prozent.

Sukkurs für Swiss Medical Board

Diese Aussagen sind nicht ganz überraschend. Zweifel umgeben die Mammografie-Screenings ja schon seit Jahren. In der Schweiz kam das Swiss Medical Board 2014 – in einem durchaus aufsehenerregenden Befund – zum Schluss, dass der Nutzen der Untersuchungen keine flächendeckenden Verfahren rechtfertigt. Einige Kantone sind seither zurückgekrebst, etwa Bern und Solothurn; aber viele Kantone bieten Frauen ab 50 solche Reihentests an, insbesondere in der lateinischen Schweiz. 
Das Swiss Medical Board erhält durch die heutige BMJ-Erhebung also weitere Unterstützung. Zuvor hatte schon eine Harvard-Studie, bei der die Daten von über 16 Millionen Amerikanerinnen ausgewertet worden waren, Ähnliches angedeutet: In Gegenden, wo mehr Frauen routinemässig auf Brustkrebs untersucht wurden, entdeckte man zwar auch mehr Fälle. Aber die Mortalität unterschied sich nicht von jener in Counties, wo solche Reihenuntersuchungen nicht angeboten wurden.

Mammografien versus Tast-Untersuchungen

Und eine norwegische Arbeit hatte schon 2012 das Problem der «Overdiagnosis» ebenfalls in Zahlen erfasst und beschrieben. Konkrete Hinweise bot schliesslich eine kanadische Studie, welche 90’000 Frauen über eine Periode von 25 Jahren ins Visier genommen hatte, erschienen im Februar 2014: Sie verglich Frauen, welche mittels Mammografien untersucht worden waren, mit anderen Frauen, die ausschliesslich per Tastuntersuchung beobachtet worden waren. Am Ende mussten beide Gruppen gleich häufig wegen Krebs behandelt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

ETH und Empa entwickeln Implantat gegen Endometriose

Gleichzeitig dient das Hydrogel-Implantat als Verhütungsmittel.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Spital Frutigen: Neues Team für Gynäkologie und Geburtshilfe

Matthias Streich übernimmt bei den Spitälern FMI die Gesamtverantwortung für den Fachbereich.

image

KSGL: Mathias Ziegert und Reta Bossi verlassen die Frauenklinik

Es gab Differenzen darüber, wie das Kantonsspital Glarus auf die sinkenden Patientinnen-Zahlen reagieren soll.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.