Welcher Gynäkologe verdient das Vertrauen?

Auf einem neuen Internetportal können Patientinnen Empfehlungen über Frauenärztinnen und -ärzte abgeben. Die Initiatorinnen werden mit Kommentaren überhäuft.

, 8. November 2016 um 08:09
image
  • ärzte
  • praxis
  • arbeitswelt
  • gynäkologie
«Wie bewerten Sie die Fähigkeit ihres Arztes zuzuhören?» «Hat der Gynäkologe während der Untersuchung Bemerkungen zu Ihrem Äusseren gemacht?» «Hatten Sie während der Behandlung Schmerzen?» «Waren die Informationen verständlich, die Sie erhalten haben?» «War die Ärztin alternativen Behandlungsmethoden gegenüber offen?»
Klare Fragen, auf die es entweder ein Ja oder ein Nein gibt. Diese und eine Reihe weiterer Fragen können Frauen nun auf dem Portal «Adopte une gynéco» im Zusammenhang mit ihrem Gynäkologen beantworten. Sie zielen weniger auf die Qualität der medizinischen Behandlung als auf den Umgang, den die Mediziner mit ihren Patientinnen pflegen. 

«Weisse Liste» für die Romandie

Ziel ist es, aus den Rückmeldungen eine Liste der Gynäkologinnen und Gynäkologen zu etablieren, welche ihre Patientinnen respektvoll behandeln und uneingeschränkt empfohlen werden können. Derzeit finden sich über 30 Mediziner aus Westschweizer Kantonen auf der Liste. 
Es handelt sich explizit um eine «weisse» Liste mit «sicheren» Ärztinnen und Ärzten. Nur schon aus juristischen Gründen sollen keine Gynäkologen denunziert werden. So sind die Kommentare, die publiziert werden, ausschliesslich positiv. Der Fragebogen wird online ausgefüllt und vor der Publikation bearbeitet; die Patientinnen bleiben anonym. 

Französisches Vorbild

Die Initiative stammen vom Lausanner Feministinnenkollektiv Feminista, welches 2009 gegründet wurde und für Gleichberechtigung kämpft. Hintergrund ist, dass Frauen laut Feminista «zu häufig» schlechte Erfahrungen mit Gynäkologen gemacht haben: So werden viele aufgrund ihres Alters, ihres Gewichts und ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert oder aufgrund von Äusserlichkeiten beurteilt.  
Das Portal orientiert sich optisch und inhaltlich an der französischen Liste «Gyn&Co», welche in innert kurzer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad erreichte. 

50 Fragebögen pro Woche

Die Initiantinnen des Portals werden laut der Zeitung «Le Courrier» mit ausgefüllten Fragebogen überhäuft. Woche für Woche gehen mindestens 50 Qualifikationen ein. «Wir nehmen uns Zeit, um jeden Fragebogen zu analysieren», sagt Aude Bertoli von Feminista. 
Abgesehen von den namentlichen Empfehlungen liefern die Kommentare Hinweise über die Bedürfnisse, die Frauen in der gynäkologischen Praxis haben. Lobend erwähnt werden Ärzte, die ihren Patientinnen einen Pareo oder ein Hemd anbieten, damit sie sich während der Untersuchung bedecken können. Andere ermöglichen die Selbstuntersuchung mit einem Spiegel. Es gibt auch Praxen, welche auf übergewichtige oder lesbische Frauen spezialisiert sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.