Wechsel im Institutsrat der Heilmittelbehörde Swissmedic

Die Innerrhoder Gesundheitsdirektorin Monika Rüegg Bless sitzt neu im Institutsrat von Swissmedic. Die ehemalige Pflegechefin im Kantonsspital St. Gallen folgt auf Vincenza Trivigno.

, 26. November 2021 um 09:15
image
  • swissmedic
  • medikamente
  • kantonsspital st. gallen
Der Bundesrat hat Monika Rüegg Bless als neues Mitglied in den Institutsrat von Swissmedic ernannt. Die Berufung der Innerrhoder Regierungsrätin in das oberste Gremium des Heilmittelinstituts folgt auf Anfang 2022 und ist Teil der Gesamterneuerung des Aufsichtsorgans für die Periode 2022 bis 2025.
Monika Rüegg Bless verfügt gemäss Mitteilung über vertiefte Kenntnisse der Gesundheitspolitik und des Schweizer Spitalwesens. Vor ihrer Wahl in den Regierungsrat vor einem Jahr war sie über 28 Jahre am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) tätig, zuletzt als Leiterin Pflege der Klinik für Urologie und der chirurgischen Tagesstation.
Die Innerrhoder Regierungsrätin und Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements folgt im Institutsrat von Swissmedic auf Vincenza Trivigno. Die Chefin von Vamed Schweiz und ehemalige Aargauer Staatschreiberin stellt sich nicht zur Wiederwahl. 

Sechs Mitglieder im Amt bestätigt

Die anderen sechs Mitglieder der Zulassungs- und Kontrollbehörde für Heilmittel wurden vom Bundesrat für die Periode 2022 bis 2025 in ihrem Amt bestätigt.
Der siebenköpfige Institutsrat ist das strategische Organ von Swissmedic. Er übt die Oberleitung über die Geschäftsleitung des Schweizerischen Heilmittelinstituts aus, das wiederum für die operative Führung verantwortlich ist. Präsidiert wird der Institutsrat derzeit von Lukas Bruhin.

  • Lukas Bruhin, Rechtsanwalt, Unternehmensinhaber (Präsident)

Mitglieder
  • Daniel Betticher: Chefarzt Kantonsspital Fribourg
  • Lukas Engelberger: Vorsteher des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt
  • Olivier Guillod: Direktor Institut für Gesundheitsrecht Neuenburg, Neuenburg
  • Marie-Denise Schaller: Im Ruhestand; ehemaliger Chefarzt des Intensivmedizinischen Dienstes am Unispital Lausanne (CHUV) 
  • Vincenza Trivigno, lic. rer. pol.: CEO Vamed Schweiz, ehemalige Staatsschreiberin, Staatskanzlei, Kanton Aargau
  • Giovan Maria Zanini, Apotheker: Kantonsapotheker, Gesundheits- und Sozialdepartement, Kanton Tessin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Am 1. Mai vor 150 Jahren öffnete das Kantonsspital St.Gallen erstmals seine Türen

Das Kantonsspital St.Gallen nahm am 1. Mai 1873 seinen Betrieb auf. Wurden dort im ersten Jahr 895 Patientinnen und Patienten behandelt, sind es heute jährlich über 34'000.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.