Was sich nun bei den Corona-Tests ändert

Neu gelten auch Antikörpertests für ein Corona-Zertifikat. Diese Tests kosten 80 bis 100 Franken. Dafür gibt es kein Zertifikat mehr nach Nasal-Schnelltests.

, 3. November 2021 um 14:39
image
  • coronavirus
  • antikörper
  • schnelltest
  • apotheken
In zwei Wochen lässt der Bundesrat Covid-Zertifikate auch für Personen zu, die mit einem aktuellen positiven Antikörpertest belegen können, dass sie genesen sind und genug Antikörper haben. Das Zertifikat für den Antikörpertest gilt nur in der Schweiz. In der EU werden solche Nachweise von den meisten Ländern derzeit nicht anerkannt.

In 110 Apotheken möglich

Die Tests können unter anderem in rund 110 Apotheken gemacht werden. Sie kosten je nach Apotheke 80 bis 100 Franken und sind 90 Tage gültig. Danach muss ein neuer Antikörpertest durchgeführt. Ist dieser weiterhin positiv, gibt es ein weiteres Zertifikat.
Mit dem Test kann eine allfällige Antikörperantwort nach einer vermuteten Infektion nachgewiesen werden, die nicht mittels PCR- oder Antigen-Schnelltest bestätigt worden ist, wie Pharmasuisse-Sprecher Yves Zenger gegenüber Medinside erklärt. Für den Test wird in der Apotheke Blut entnommen. Die Proben werden anschliessend per Post in ein Labor geschickt. Das Testresultat liegt in der Regel etwa nach drei Tagen vor.

Schluss mit Billig-Tests

Neu verbietet der Bundesrat die billigen Nasal-Tests, die bisher für ein Zertifikat reichten. Deren Qualität sei ungenügend. Zugelassen sind nur noch Antigen-Schnelltests mit einem Nasen-Rachen-Abstrich. Diese unangenehmeren, da tiefer reichenden Abstriche, sind zuverlässiger. Deshalb senken sie laut dem Bundesrat das Risiko, dass infizierte Personen aufgrund eines falsch negativen Testergebnisses ein Zertifikat erhalten.

Weniger Bundesgeld für Schnelltests

Die Anbieter von Schnelltests erhalten zudem nicht mehr so viel Geld vom Bund wie bisher. Statt 47 Franken dürfen sie maximal noch 36 Franken verrechnen. Und vor allem dürfen sie dem Bund nur maximal den Betrag verrechnen, den sie von den Kunden verlangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton lanciert Programm gegen Apotheker-Mangel

Der Kanton Luzern reagiert auf den Fachkräftemangel bei Apothekerinnen und Apothekern.

image

Corona-Tests: Bund verlangt erste Rückzahlungen

In einem Fall von falsch in Rechnung gestellten Covid-19-Tests fordert das Bundesamt für Gesundheit 1,6 Millionen Franken zurück.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

Vom gleichen Autor

image

Privat-Spitex streitet um 24-Stunden-Betreuung

Für die Anbieter von Rundum-Betreuung zuhause geht es um viel Geld: Reicht eine Angestellte oder müssen es zwei sein?

image

So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn

Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.

image

Radiologen finden neuste Fallpauschalen untauglich

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie ist verärgert: Erneut bringe man einen unbrauchbaren Fallpauschalenkatalog, kritisiert sie.