Warum sich dieser Luzerner Hausarzt einen Traum erfüllt

Thomas Conzett ist mit Freude Hausarzt in Luzern. Vor kurzem hat der 46-Jährige aber für einen Traum und als Ausgleich sein Pensum als Mediziner reduziert.

, 18. September 2018 um 09:11
image
  • hausärzte
  • praxis
image
Thomas Conzett (Pilatuspraxis Luzern)
Blutdruck messen am Morgen, Milchaufschäumen und Bücher verkaufen am Nachmittag: Etwa so könnte man Thomas Conzetts neuer Lebensabschnitt umschreiben. Denn der Luzerner Hausarzt betreibt in Kriens seit ein paar Tagen einen Buchladen mit Café – kurz BuK, was für «Buch und Kaffee» steht. Der Schwerpunkt ist Belletristik, daneben gebe es Kinderbücher, Ratgeber und Fachbücher.
Der Hausarzt erfüllt sich damit einen lang gehegten Wunsch. Seinen Beruf in der Luzerner Pilatuspraxis gibt er aber nicht auf. Der neue BuK-Geschäftsführer wird weiterhin in einem Teilzeitpensum in der Gemeinschaftspraxis tätig sein. «Der Arztberuf bereitet mir Freude», sagt er der «Luzerner Zeitung». Mit seinem Projekt an der vorderen Ecke des Teiggi-Areals an der Krienser Schachenstrasse wolle er sich einen Ausgleich schaffen.

Wirteprüfung und Barista-Kurs

Es gehe ihm auch nicht primär um den Gewinn. Damit BuK Gewinn erzielen würde, müsste er pro Stunde elf Bücher verkaufen. «Das ist unrealistisch», wie der 46-jährige Mediziner und Vielleser der Zeitung weiter sagt. Sein Ziel sei es auch, einen einladenden Ort der Begegnung zu schaffen. Kriens zählt rund 26'000 Einwohner.
Der Quereinsteiger erhält Unterstützung von zwei erfahrenen Buchhändlerinnen. Das Lokal misst 85 Quadratmeter auf zwei Stockwerken. Damit er Speisen und Getränke anbieten darf, hat der dreifache Familienvater die Wirteprüfung absolvieren müssen und einen Barista-Kurs absolviert. Und alle drei Teilzeitmitarbeiter machen alles, von Bücherbestellungen bis zum Milchaufschäumen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.