Warum gewisse Menschen nie zum Arzt gehen

Es gibt «Patienten», die wegen jedem «Bobo» zum Arzt rennen. Es gibt aber auch Patienten, die Mediziner meiden – trotz Symptomen. Warum? Eine britische Studie nennt mögliche Gründe.

, 17. August 2016 um 10:04
image
  • forschung
  • praxis
In einer unlängst im «British Journal of General Practice» veröffentlichten Studie sind Forscher der Frage nachgegangen, warum Menschen entweder einen raschen oder aber zögerlichen Arztkontakt pflegen. 
Die qualitative Erhebung aufgegriffen hat jetzt das Online-Portal des medizinischen Fachverlags «Medical Tribune»In Interviews gaben insgesamt 62 ausgewählte Patienten an, seit mindestens drei Monaten unter mindestens einem von 14 «Krebsalarm-Symptomen» zu leiden. Nur: Die einen eilten zum Arzt, teils mehrfach – die anderen nicht.
Was war der Unterschied?
Die Argumente der Patienten, die immer noch nicht beim Arzt waren:

  • Keine unnötige Verschwendung der Zeit der überbeanspruchten Mediziner: Den Zeitdruck der Ärzte leiteten die Patienten unter anderem aus langen Wartezeiten in der Praxis ab, respektive aus den Schwierigkeiten, einen Termin zu erhalten.
  • Schlechte oder gar demütigend empfundene Arzt-Patienten-Kontakte in der Vergangenheit: Ärzte hätten sie herablassend, genervt oder abweisend behandelt, als sie wegen eines leichteren Symptoms um Hilfe baten.
  • Störung des Praxisbetriebes: Die zurückhaltenden Patienten dachten zudem, sie störten den Praxisablauf, wenn sie weitere, nicht zum vereinbarten Konsultationstermin passende Beschwerden vorbrächten. Dabei spielte auch der enge Zeitplan des Arztes und die vermeintlich für jeden Patienten reservierte Minutenzahl ein Rolle.
  • Vergleich mit anderen Patienten: Zudem dachten viele, der Arzt habe sehr viel kränkere Menschen zu behandeln als sie selbst.
  • Verharmlosung: Die Patienten dachten die Symptome seien harmlos, nicht durchgehend vorhanden oder ein Apotheker beziehungsweise anderes medizinisches Personal könne sich auch darum kümmern. 

Susanne K Cromme, Katriina L Whitaker, Kelly Winstanley, Cristina Renzi, Claire Friedemann Smith and Jane Wardle: «Worrying about wasting GP time as a barrier to help-seeking», in: «British Journal of General Practice», Mai 2016.
Die Argumente der Patienten, die ihre Symptome rasche Abklärung abgeklärt hatten: 

  • Aufgabe des Arztes: Die Patienten erklärten, ein Arzt sei doch dazu da, zu helfen und sich um die Patienten zu kümmern.
  • Gute Beziehung: Viele gaben eine gute Arzt-Patienten-Beziehung an, manche empfanden den Arzt wie einen Freund.
  • Man hat doch dafür bezahlt: Auch der Aspekt, dass man Versicherungsprämien bezahle und deshalb einen Anspruch auf Behandlung habe, liess die Patienten schneller vorstellig werden.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image
Gastbeitrag von Sarah Wyss

Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt

Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.

image

Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay?

Die einen befürchten eine Schwächung der Hausarzt-Medizin und vollere Notfallstationen, die anderen sehen einen Sieg für die Prämienzahler: Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.

image

Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung

Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.

image

Harter Schlag für Notfall-Praxen – Erfolg für Krankenkassen

Das Bundesgericht spricht sich gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen aus. Nun drohen Millionen-Rückforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.