Warum das Outfit bei Ärzten eine wichtige Rolle spielt

Die Kleidung von Ärztinnen und Ärzten kann sogar den Behandlungserfolg beeinflussen. Dies zeigt eine Umfrage am Universitätsspital Zürich (USZ).

, 30. Juli 2019 um 12:23
image
In einer Studie untersuchte ein Forscherteam am Universitätsspital Zürich (USZ), welche Kleidung von Ärztinnen und Ärzten bei den Patienten im Spital am besten ankommt. Klar ist: Das Erscheinungsbild wird von den Patienten durchaus wahrgenommen – teils bewusst, teils unbewusst. 
Weil es sogar Auswirkungen auf den Erfolg der Behandlung haben könne, lohne es sich, die Kleidung gezielt an das Umfeld und die damit verbundenen Erwartungen der Patienten anzupassen, sagt Hugo Sax, Leiter der Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich (USZ).

Im Spital ist weiss noch immer top

Tritt ein Arzt etwa sehr formell auf, traut sich ein Patient möglicherweise nicht, Probleme von sich aus anzusprechen, bei einem legeren Outfit werden hingegen Anweisungen zur Medikamenten-Einnahme weniger strikt befolgt. 
Im Vergleich der verschiedenen Erscheinungsbilder ist die Kombination aus einem weissen Oberteil und traditionellem Ärztekittel die bevorzugte Variante. Sie schnitt zudem insgesamt über alle Kategorien «Vertrauen», «Zugänglichkeit», «Fürsorglichkeit» und «Fachkompetenz» am besten ab. 

Über 800 Patienten befragt

Die Studie am USZ erhärtet die Resultate von 30 vergleichbaren Studien, die das Forscherteam um Hugo Sax zusätzlich zu der Umfrage systematisch auswertete. Auch dort zeigte sich aus den Befragungen, dass die Kleidung grossen Einfluss auf die Beziehung von Arzt und Patient hat.
Für die Untersuchung befragte ein Team der Spitalhygiene Patienten der Ambulatorien für Dermatologie, Neurologie und Infektionskrankheiten am USZ. Über 800 Patienten haben den standardisierten, anonymen Fragebogen mit Bildern einer Ärztin und eines Arztes in verschiedenen Kleidungskombinationen ausgefüllt. 

Hausärzte tragen informelle Kleidung

In den USA tragen Mediziner eher formelle Kleidung, Männer häufig Hemd und Krawatte unter dem Kittel, während die Pflegenden in simplen, farbigen Oberteilen so genannten «Scrubs» arbeiten. In der Schweiz trägt medizinisches Personal in den Spitälern ausserhalb des OP-Bereichs traditionell weiss.
In Hausarztpraxen wird zunehmend Farbiges getragen, und wenn weiss, dann eher ein T-Shirt. Der Ärztekittel ist dort inzwischen fast eine Seltenheit. Ob sich dieser Trend zu informellerer Kleidung in Hausarztpraxen ähnlich positiv auswirkt wie die weisse Kleidung im Spital, wurde bisher aber nur vermutet und nicht untersucht. 
Zollinger M., Houchens N., Chopra V. et al. «Understanding patient preference for physician attire in ambulatory clinics: a cross sectional observational study.» «BMJ» open, Mai 2019. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.