Warum Balgrist eine Intensivstation braucht

Wegen Corona hat die Universitätsklinik Balgrist die neue Intensivstation früher in Betrieb genommen als geplant. Covid-19-Patienten mussten noch keine betreut werden.

, 19. August 2020 um 22:08
image
  • spital
  • balgrist
  • intensivmedizin
  • intensivstationen
Im vergangenen März, also mit dem Beginn der Corona-Krise, hat die Zürcher Universitätsklinik Balgrist ihre Intensivstation (IPS) in Betrieb genommen. Um sich für den drohenden Ansturm schwer erkrankter Covid-19-Patienten zu rüsten? «Ja und Nein», sagt Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation. 
Ja, was den Zeitpunkt betrifft. Nein, weil der Entscheid bereits nach Amtsantritt von Professor Mazda Farshad gefallen war, eine Intensivstation zu schaffen. Farshad hat vor drei Jahren Christian Gerber als medizinischen Spitaldirektor abgelöst, der die Klinik über zwei Jahrzehnte entscheidend geprägt hatte. 

Inbetriebnahme vorverschoben

Ursprünglich war die Inbetriebnahme der IPS für Mai 2020 geplant – gleichzeitig mit der Eröffnung der Tagesklinik, die über fünf Kojen und drei Behandlungsliegen verfügt. In der Tagesklinik können ambulante Patientinnen und Patienten, die bis anhin auf den Stationen untergebracht waren, nun bedarfsgerecht behandelt werden. 
Wegen der Corona-Pandemie ist nun die Intensivstation früher in Betrieb genommen worden, um die Aufnahme allfälliger Covid-19-Patienten zu gewährleisten. Bisher kam es an der Universitätsklinik Balgrist aber nicht dazu.

«Wir machen universitäre Orthopädie»

Die Frage drängt sich auf: Weshalb braucht eine auf Orthopädie spezialisierte Klinik eine Intensivstation? «Wir machen universitäre Orthopädie, und deshalb brauchen wir eine Intensivstation, um die immer komplexer werdenden Fälle behandeln zu können», wird Professor Farshad im hauseigenen Bulletin zitiert.
Bisher verfügte die Universitätsklinik Balgrist im Intensivpflegebereich über vier IMC-Plätze, wo Patientinnen und Patienten mit einem hohen Überwachungs- und Betreuungsaufwand versorgt werden konnten. IMC steht für Intermediate Care. 

Die Zertifizierung steht noch aus

Mit den sechs neuen Intensiv-Betten hat die Universitätsklinik  jetzt die minimal vorgeschriebene Grösse einer Intensivstation geschaffen, um eine intensivmedizinische Behandlung zu ermöglichen. «Der Antrag für die Zertifizierung der Intensivstation durch die SGI ist gestellt», erklärt Professor Urs Eichenberger, Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. SGI steht für Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin.

Eines von vier Paraplegiker-Zentren

Auch für querschnittgelähmte Patientinnen und Patienten ist die neue Intensivstation gedacht. Das sind oft anspruchsvolle Fälle, bei denen eine Beatmung sowie die Stabilisierung der lebenswichtigen Funktionen notwendig ist. Die Universitätsklinik Balgrist ist neben dem SPZ Nottwil, dem Rehab Basel und der Clinique Romande de Réadaption eines der vier Paraplegiker-Zentren der Schweiz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.