Warum Balgrist eine Intensivstation braucht

Wegen Corona hat die Universitätsklinik Balgrist die neue Intensivstation früher in Betrieb genommen als geplant. Covid-19-Patienten mussten noch keine betreut werden.

, 19. August 2020 um 22:08
image
  • spital
  • balgrist
  • intensivmedizin
  • intensivstationen
Im vergangenen März, also mit dem Beginn der Corona-Krise, hat die Zürcher Universitätsklinik Balgrist ihre Intensivstation (IPS) in Betrieb genommen. Um sich für den drohenden Ansturm schwer erkrankter Covid-19-Patienten zu rüsten? «Ja und Nein», sagt Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation. 
Ja, was den Zeitpunkt betrifft. Nein, weil der Entscheid bereits nach Amtsantritt von Professor Mazda Farshad gefallen war, eine Intensivstation zu schaffen. Farshad hat vor drei Jahren Christian Gerber als medizinischen Spitaldirektor abgelöst, der die Klinik über zwei Jahrzehnte entscheidend geprägt hatte. 

Inbetriebnahme vorverschoben

Ursprünglich war die Inbetriebnahme der IPS für Mai 2020 geplant – gleichzeitig mit der Eröffnung der Tagesklinik, die über fünf Kojen und drei Behandlungsliegen verfügt. In der Tagesklinik können ambulante Patientinnen und Patienten, die bis anhin auf den Stationen untergebracht waren, nun bedarfsgerecht behandelt werden. 
Wegen der Corona-Pandemie ist nun die Intensivstation früher in Betrieb genommen worden, um die Aufnahme allfälliger Covid-19-Patienten zu gewährleisten. Bisher kam es an der Universitätsklinik Balgrist aber nicht dazu.

«Wir machen universitäre Orthopädie»

Die Frage drängt sich auf: Weshalb braucht eine auf Orthopädie spezialisierte Klinik eine Intensivstation? «Wir machen universitäre Orthopädie, und deshalb brauchen wir eine Intensivstation, um die immer komplexer werdenden Fälle behandeln zu können», wird Professor Farshad im hauseigenen Bulletin zitiert.
Bisher verfügte die Universitätsklinik Balgrist im Intensivpflegebereich über vier IMC-Plätze, wo Patientinnen und Patienten mit einem hohen Überwachungs- und Betreuungsaufwand versorgt werden konnten. IMC steht für Intermediate Care. 

Die Zertifizierung steht noch aus

Mit den sechs neuen Intensiv-Betten hat die Universitätsklinik  jetzt die minimal vorgeschriebene Grösse einer Intensivstation geschaffen, um eine intensivmedizinische Behandlung zu ermöglichen. «Der Antrag für die Zertifizierung der Intensivstation durch die SGI ist gestellt», erklärt Professor Urs Eichenberger, Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. SGI steht für Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin.

Eines von vier Paraplegiker-Zentren

Auch für querschnittgelähmte Patientinnen und Patienten ist die neue Intensivstation gedacht. Das sind oft anspruchsvolle Fälle, bei denen eine Beatmung sowie die Stabilisierung der lebenswichtigen Funktionen notwendig ist. Die Universitätsklinik Balgrist ist neben dem SPZ Nottwil, dem Rehab Basel und der Clinique Romande de Réadaption eines der vier Paraplegiker-Zentren der Schweiz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.